Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 181 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Man könnte sagen die Metaphysik sey eine Wissenschaft von den | ||||||
| 02 | Schranken der Menschlichen Vernunft | ||||||
| 03 | Die Zweifel derselben heben nicht die nützliche sondern die unnütze | ||||||
| 04 | Gewisheit auf | ||||||
| 05 | Die Metaphysik ist darin nützlich daß sie den Schein aufhebt der | ||||||
| 06 | schädlich seyn kann | ||||||
| 07 | In der Metaphysik ist auf der entgegengesetzten seite nicht auch | ||||||
| 08 | Denken Partheylichkeit u. es nicht sagen auch Lüge in Handlungen ist | ||||||
| 09 | es anders | ||||||
| 10 | Man verliebt sich nur in den Schein man liebt aber die Warheit | ||||||
| 11 | Wenn man den schein der Meisten Menschen entdeken solte so würden | ||||||
| 12 | sie wie jene Braut erscheinen von welcher man sagt daß sie schöne seidene | ||||||
| 13 | Augenbrauen ein paar elfenbeinerne Zähne einige Tücher die den | ||||||
| 14 | Busen stützeten vortrefliche Haarloken abgelegt u. ihre schminke abgewischt | ||||||
| 15 | hatte ihrem bestürzten Liebhaber | ||||||
| 16 | Der Schein erfodert Feinigkeit u. Kunst die Warheit Einfalt u. Ruhe. | ||||||
| 17 | Nach dem Swifft ist alles in der Welt Kleider | ||||||
| 18 | Das Lächerlichste ist dieses, daß man den schein so lange gegen andere | ||||||
| 19 | macht bis man sich selbst einbildet er sey warheit so machen es Kinder | ||||||
| 20 | mit der religion | ||||||
| 21 | Der Schein wenn ihn der so ihn intendirt vor die Sache selbst hält | ||||||
| 22 | ist der Wahn. | ||||||
| 23 | Der Schein den das Frauenzimmer intendirt als ein Mittel zu Erreichung | ||||||
| 24 | der Eheliebe ist kein Wahn aber ausser dieser Bedingung wohl. | ||||||
| 25 | Von der Kunst das Leichte schweer zu machen | ||||||
| 01 Dunklere Schrift. | |||||||
| 02 Menschlichen abgekürzt. | |||||||
| 03 nicht Sigel; zwischen nicht und die eine geometrische Zeichnung (?), die schon vorher auf der Seite stand. nützl. | |||||||
| 05 Links oberhalb der beiden letzten Absätze. | |||||||
| 07 Rechts daneben. Metaph. | |||||||
| 10 Mitte der Durchschußseite. aber die in eine angesetzte Zeichnung hineingeschrieben, die sich so wenig wie die vorige auf den Text der Reflexionen bezieht. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 13 elfenbeinerne? elfenbeinene? | |||||||
| 14 stützeten δ: abgelegt ein paar | |||||||
| 15 ihrem? ihren? | |||||||
| 16 einfalt u. δ gem | |||||||
| 24 Eheliebe? Ehrliebe? | |||||||
| [ Seite 180 ] [ Seite 183 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||