Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 310 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Alle Gegenstande der Sinne sind in der Zeit; aber nicht alles, was | |||||||||
| 02 | in der Zeit ist (d.i. alle Gegenstände), sind im Raume. Wenn nun aber | |||||||||
| 03 | alle Vorstellungen von Dingen außer uns nur Objecte des inneren Sinnes | |||||||||
| 04 | und Vorstellungen von uns selbst waren, so müßte ich alle Dinge wären | |||||||||
| 05 | die Vorstellungen Objecte des innern Sinnes zugleich alle objecte, auch | |||||||||
| 06 | und der Raum würde selbst die Zeit seyn. | |||||||||
| 07 | Der Beweis des Dualisms gründet sich darauf, daß die Bestimmung | |||||||||
| 08 | unsers Daseyns in der Zeit unver vermittelst der Raumesvorstellung sich | |||||||||
| 09 | selbst wiederspricht, wenn man diese nicht als das Bewustseyn eines ganz | |||||||||
| 10 | anderen Verhaltnisses als der Vorstellungen in uns zum Subjecte, nämlich | |||||||||
| 11 | als die Warnehmung des Verhältnisses unseres Subjects zu andern Dingen | |||||||||
| 12 | und den Raum als die bloße Form dieser Anschauung betrachtete. Denn | |||||||||
| 13 | ware die Raumes vorstellung warnehmung blos auf uns selbst gegründet | |||||||||
| 14 | ohne ein object ausser uns, so würde es wenigstens möglich seyn, sich | |||||||||
| 15 | des Grundes dieser Vorstellungen als inne blos ein Verhaltnis zum | |||||||||
| 16 | Subject enthaltend bewust zu werden. Da aber auf die letztere Art nur | |||||||||
| 17 | immer die Anschauung der Zeit herauskommt, so muß der Gegenstand, | |||||||||
| 18 | den wir uns als räumlich vorstellen, auf einer Vorstellung von etwas | |||||||||
| 19 | anderem als unserem Subjecte beruhen. Daß wir uns aber eines äusseren | |||||||||
| 20 | Verhaltnisses bewust seyn können, ohne das object selbst, sondern nur die | |||||||||
| 21 | Form dieser Beziehung unserer Selbst auf die Gegenwart desselben zu | |||||||||
| 22 | jemals erkennen zu können, macht keine Schwierigkeit. Auch nicht, daß | |||||||||
| 23 | in Träumen und lebhaften Phantasien es moglich ist, ohne Wirklichkeit | |||||||||
| 24 | des objects Doch das subjective dieser Anschauung, macht keinen Einwurf | |||||||||
| 25 | aus. Denn der Bezi ohne einen äußeren Sinn, den wir aber dessen Vorstellungen | |||||||||
| 26 | wir nur wiederholen und auf andere Weise zusammensetzen | |||||||||
| 27 | (wie es auch mit dem inneren Sinne im phantasiren Geschieht), würden | |||||||||
| 28 | wir gar keine Träume haben können. | |||||||||
| 29 | Auf der linken Hälfte der Seite quer: | |||||||||
| 30 | |
|||||||||
| [ Seite 309 ] [ Seite 311 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||