Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 227 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Die transscendentalphilosophie bedarf der ideen eben so nothwendig | |||||||||
| 02 | als Moral. | |||||||||
| 03 | Platons hyperbolische erhebung der Ideen als Urbilder sind in der | |||||||||
| 04 | hochsten Intelligentz, wenn sie personificirt werden, nicht zu tadeln; sie | |||||||||
| 05 | sind das Richtmaas der Dinge, die sich einander einschränken und ihren | |||||||||
| 06 | Zwek einzeln nicht erfüllen, so daß keine Erfahrung damit congruirt. | |||||||||
| 07 | S. IV: | |||||||||
| 08 | Ob nicht der Schlus von der Menschlichen Seele durch die Weltbegriffe | |||||||||
| 09 | auf Gott und von diesem so zurük auf das intelligibele Leben der | |||||||||
| 10 | Seele gehe? | |||||||||
| 11 | Woher kommt aber der dialectische Schein bey den transscendentalen | |||||||||
| 12 | Ideen. Das, was allen Schein macht: namlich die Verwechslung der | |||||||||
| 13 | subiectiven Bedingungen unseres Denkens mit den obiectiven. Diesen | |||||||||
| 14 | können wir nicht vermeiden, weil wir ein obiect unbedingt denken müssen | |||||||||
| 15 | und keine andere Art es zu denken haben als nur die, welche die besondere | |||||||||
| 16 | Beschaffenheit unseres Subiects mit sich bringt. Wir können aber doch | |||||||||
| 17 | die vernünftelnde Schlüsse entweder in forma oder in minore oder maiori | |||||||||
| 18 | entwikeln, weil die Synthesis weiter geht, als die data und die Schlusart | |||||||||
| 19 | erlauben. Die supposition der reinen Vernunft ist, wenn man das Voraussetzt, | |||||||||
| 20 | was man beweisen soll, und durch die Folgerungen es beweiset. | |||||||||
| 21 | Es wird namlich das a priori durchgangig Bestimmte vorausgesetzt, um | |||||||||
| 22 | die durchgangige Bestimmung alles Moglichen sich dadurch vorzustellen. | |||||||||
| 23 | Wenn ich annehme: Ich bin keine Erscheinung des inneren Sinnes, | |||||||||
| 24 | sondern eine Sache an sich selbst und noumenon, so müssen meine inhaerirende | |||||||||
| 25 | accidentia auch noumena seyn. atqvi: Ich stelle mir die | |||||||||
| 26 | Reihen der Bedingungen in der Erscheinung vor; also müssen sie in mir | |||||||||
| 27 | an sich selbst gegeben seyn. Die Conclusion, zur minore im episyllogism | |||||||||
| 28 | gemacht, heißt: Wenn alle Erscheinungen in Einem an sich selbst gegeben | |||||||||
| 29 | seyn, so ist die Idee von der durchga, welche die Dinge an sich selbst bestimmt, | |||||||||
| 30 | in irgend einer Intelligenz gegeben. | |||||||||
| [ Seite 226 ] [ Seite 228 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||