Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 043 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 4965. φ1-2. M XXVI. E II 288. |
||||||||||
| 02 | Etwas a priori erkennen heißt: einsehen (die principien mögen auch | |||||||||
| 03 | empirisch seyn). Etwas a priori bestimmen (d.i. geben und construiren) | |||||||||
| 04 | heißt: begreifen. Schlechthin begreifen ist ohne alle empirische Bedingungen. | |||||||||
4966. φ1-2. M XXVI. E II 1260. |
||||||||||
| 07 | Alle Schwierigkeit der metaphysik betrift nur das zusammenreimen | |||||||||
| 08 | der empirischen Grundsätze mit Ideen. Die Moglichkeit der letzteren ist | |||||||||
| 09 | nicht zu läugnen, aber sie können nicht empirisch verständlich werden; | |||||||||
| 10 | die idee ist gar kein conceptus dabilis, kein empirisch moglicher Begrif. | |||||||||
4967. υ2-3 ρ3?? M XXVII. E II 625. |
||||||||||
| 12 | Zu dem intellectualen der Größe gehort die Allheit, die Schranken | |||||||||
| 13 | oder Endlichkeit. Ein solcher Begrif von Größe ist kein blosser Vergleichung | |||||||||
| 14 | und Verhaltnisbegrif; er kann absolute von einem Dinge verstanden | |||||||||
| 15 | werden. | |||||||||
| 16 | Das Gantze, der Theil. | |||||||||
| 17 | Grentzbegriffe: Das erste, das letzte. Alles. | |||||||||
4968. υ2-3? ρ3?? M XXVII. E II 417. |
||||||||||
| 19 | Wenn die Lehre von Raum und Zeit dabey stehen bliebe, daß es | |||||||||
| 20 | blos affectionen des Gemüthes, keine obiective Bedingungen sind, so wäre | |||||||||
| 21 | sie eine subtile, aber wenig erhebliche Betrachtung. Daß man aber diese | |||||||||
| 22 | Begriffe darum nicht über die Grentzen der Sinnlichkeit ausdehnen müsse, | |||||||||
| 23 | ist wichtig. Daß wir würklich alles in der Zeit anschauen, beweiset, daß | |||||||||
| 24 | dieses eine condition aller unsrer Anschauungen der sinne sey, aber darum | |||||||||
| 25 | nicht, daß solches auch ohne diese condition einige Bedeutung habe. | |||||||||
| [ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||