Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 009 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | reine vom empirischen Erkentnis-Vermögen, 2. die Sinnlichkeit vom | |||||||||
| 02 | Verstande. ) | |||||||||
| 03 | Plato nahm alle Erkentnis a priori für intellectuell. Leibnitz auch, | |||||||||
| 04 | und kannten also nicht das sinnliche des Raums und Zeit. Leibnitz erklert | |||||||||
| 05 | es auch als intellectuel, aber verworren. | |||||||||
| 06 | Synthetische Erkentnis a priori ist nur moglich unter dem Grundsatze, | |||||||||
| 07 | daß alle Beziehung der Vorstellungen auf ein obiect und Bestimung | |||||||||
| 08 | des Begrifs desselben nichts anders als die Vorstellung der nothwendigen | |||||||||
| 09 | Verbindung derselben in einem Bewustseyn sey. Vorstellungen aber | |||||||||
| 10 | können in einem Bewustseyn nicht verbunden seyn, wenn sie sich nicht zu | |||||||||
| 11 | einem datum (als obiect) gehorig betrachtet werden. | |||||||||
| 12 | S. II: | |||||||||
| 13 | (g Metaphysik der Natur und Sitten. ) | |||||||||
| 14 | Metaphysica | |||||||||
| 15 | (g Generalis ) | (g Specialis ) | ||||||||
| 16 | allgemeine: | besondere: | ||||||||
| 17 | auf die Vernunft und ihre Begriffe | auf von der Vernunft unterschiedene | ||||||||
| 18 | machen selbst das obiect aus. | Obiecte angewandt. | ||||||||
| 19 | (g Transcendental-Philosophie ) | |||||||||
| 20 | Critik der | Ontologie | (g in der Welt. ) | (g Welt selbst und ausser ihr ) | ||||||
| 21 | reinen | Der Erfahrung | Ideen | |||||||
| 22 | Vernunft | (g physiologia rationalis | (g transcendent ) | |||||||
| 23 | immanent ) | |||||||||
| 24 | Physica rationalis | Psychologia rationalis | Cosmologia | Theologia | ||||||
| 25 | (g Methode: dogmatisch oder Critisch. (s Physiologisch: Locke. ) ) | |||||||||
| 26 | (g zur letzten entweder: wie wir zu den principien und Begriffen | |||||||||
| 27 | Gelangen, oder: was sie enthalten, und: wie sie möglich sind. ) | |||||||||
| [ Seite 008 ] [ Seite 010 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||