Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 594 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | des Lebens bewust sey und solche sich als vergangene beymesse, beweiset | ||||||
| 02 | noch nicht, daß dieses Wesen ich sey. Hier scheint, es müße das Bewustseyn | ||||||
| 03 | unterbrochen seyn, wenigstens doch durch die stumpfe Zwischenzeit | ||||||
| 04 | beym Erwachen continuirt sein. Der innere Sinn muß ununterbrochen | ||||||
| 05 | fortdauren obgleich (der Empfindung nach), obgleich das Bewustseyn der | ||||||
| 06 | reflexion nach unterbrochen ist. Also beweiset die beständige Persohnlichkeit | ||||||
| 07 | in diesem Leben ohnerachtet aller Veränderungen, daß die Seelennatur | ||||||
| 08 | den Korper überstehe. Nun kan das Ich keine leidende Empfindung | ||||||
| 09 | seyn. Mithin ist sie eine selbstthatige und hangt nicht vom Korper ab. | ||||||
4560. ξ—τ. M 318. E II 1311. Zu M § 782: |
|||||||
| 11 | Eine andere Welt entweder im cosmographischen oder cosmologischen | ||||||
| 12 | Verstande, der Gegend oder der Art nach. Die letzte entweder | ||||||
| 13 | obiectiv oder subiectiv. Der übergang entweder nach und nach oder | ||||||
| 14 | plotzlich) Gemeinschaft mit dieser Welt oder nicht. Gespenster. | ||||||
4561. ξ—φ. M 318. Zu M § 782: |
|||||||
| 16 | Die persohnlichkeit ist entweder fortdauernd (continuirlich) oder unterbrochen. | ||||||
| 17 | Seelenschlaf. | ||||||
4562. ξ—τ. M 319. E II 1304. Zu M § 783: |
|||||||
| 19 | Wenn in der folge sich einer seiner selbst bewust würde und sich auch | ||||||
| 20 | aller solcher Handlungen, als wir uns erinnern, bewust würde, würde | ||||||
| 21 | er darum ich selber seyn. Also beruht die identitaet der Persohn nicht auf | ||||||
| 22 | der übereinstimmung der apperception, sondern auf der continuation derselben, | ||||||
| 23 | solte es auch unter dunkeln vorstellungen seyn. | ||||||
4563. ξ—τ? (φ?) M 319. E II 1280. Unter M § 784: |
|||||||
| 25 | Mundus ist entweder aspectabilis oder concupiscibilis. Ist er (sens) als | ||||||
| 26 | sensibilis aspectabel, so ist er so fern auch (sensitive) concupiscibel; ist er | ||||||
| [ Seite 593 ] [ Seite 595 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||