Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 538 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | ohne Abhängigkeit, ohne Einschränkung und ohne ein ander subiect, macht | ||||||
| 02 | das oberste principium von allem aus. Vltimam rerum lineam etc. etc. | ||||||
| 03 | Das logisch parallele vom ente summo ist das ens entium logicum | ||||||
| 04 | (ens in genere). Es ist das oberste subiect, faßt alle Dinge in seiner | ||||||
| 05 | sphaera zusammen und ist der oberste Erklärungsgrund, der bey allem | ||||||
| 06 | vorausgesetzt wird als das, was seine Moglichkeit ausdrückt. Symbola | ||||||
| 07 | sind das Anhängen eines Theils an anderen (inhaerentz composita in | ||||||
| 08 | toto), das abhangen eines Gliedes der Kette von andern (dependentz), | ||||||
| 09 | das stützen eines Dinges auf dem anderen (portitor) (inhaerentz Dem | ||||||
| 10 | ersten Grunde hängt an die Nothwendigkeit, dem allgemeinen die Unendlichkeit, | ||||||
| 11 | dem subst Selbständigen — — bricht ab. | ||||||
| 12 | |
||||||
| 13 | |
||||||
4416. ν2? ρ3? M 67'. E II 1251. Zu M § 224: |
|||||||
| 15 | Die G Der conceptus terminator der | inhaerentia ist substantiale | |||||
| 16 | dependentia ens primum | ||||||
4417. ν2? (τ?) (ρ—σ?) λ?? M 67'. E II 793. Zu M § 224: |
|||||||
| 19 | aggregatum plurium se invicem determinantium est compositum | ||||||
| 20 | reale; non omne totum est compositum. e.g. series subordinatorum. | ||||||
| 21 | In allem composito ist Einheit der Wechselwirkung, welche die Gemeinschaft | ||||||
| 22 | mit einem dritten als principio beweiset. | ||||||
| [ Seite 537 ] [ Seite 539 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||