Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 527 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | subiect die Sinnlichkeit wegnehmen oder zum praedicat hinzuthun, bey | ||||||
| 02 | diesem umgekehrt. Praedicatum univocum oder aeqvivocum. Es heißt | ||||||
| 03 | im ersten Falle: Ein Ding überhaupt steht, durch Verstand gedacht, | ||||||
| 04 | steht unter Bedingungen der Sinnlichkeit, d.i. ist phaenomenon, | ||||||
| 05 | im zweyten : eine Erscheinung ist noumenon. Z.E. die Sinnenwelt ist | ||||||
| 06 | ein absolut ganzes. Hier müste das praedicat so eingeschränkt werden: | ||||||
| 07 | Sie ist ein ganzes, was sinnlich bestimt werden kan; oder, vom subiect die | ||||||
| 08 | affection weggelassen: eine Welt (noumenon) ist ein Ganzes. Der Satz. | ||||||
| 09 | Die Seele ist einfach, ist transscendent, und ich muß entweder sagen: Ich, | ||||||
| 10 | der ich die Seele denke, bin etwas einfaches, oder : die Seele ist etwas, was | ||||||
| 11 | physisch nicht trennbar ist. Kurz: einem Gegenstande als phaenomeno | ||||||
| 12 | kan ein intellectuelles praedicat nur Zukommen, in so fern es sinnlich bestimbar | ||||||
| 13 | ist. | ||||||
| 14 | |
||||||
| 15 | |
||||||
4382. ν1. M 1. |
|||||||
| 17 | Es giebt empirische Begriffe, wodurch ein Gegenstand zuerst gegeben | ||||||
| 18 | ist und die sich nicht experimentiren, sondern nur zergliedern lassen. Daß | ||||||
| 19 | sie die empirische Grundbegriffe (materie) denken wollen etc. etc. | ||||||
| 20 | |
||||||
| 21 | |
||||||
| 22 | |
||||||
4383. ν1. M 2. E II 923. Über, neben und unter M § 4: |
|||||||
| 24 | Was unter den (g subiectiven ) conditionen nothwendig ist, unter | ||||||
| 25 | welchen uns die Dinge Erscheinen, daß ist auch den Dingen als Erscheinungen | ||||||
| 26 | nothwendig. | ||||||
| [ Seite 526 ] [ Seite 528 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||