Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 526 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | von Raum und Zeit zu ordnen, also auch die Vernunft ist ein Gesetz | ||||||
| 02 | der Zusammenordnung der Dinge abgesondert von den Gesetzen der Sinnlichkeit. | ||||||
4379. ν2? ξ—ο?? M 432e. E II 1720. |
|||||||
| 05 | Die Begriffe und Sätze der Vernunft, welche in concreto in Ansehung | ||||||
| 06 | der Gegenstande der Welt oder der Sinne richtig sind, so wohl der Wirklichen | ||||||
| 07 | als Moglichen, führen uns, wenn man zurükgeht, auf Grentzen, die | ||||||
| 08 | nicht nach eben diesen Regeln begreiflich seyn könen; denn ihre Brauchbarkeit | ||||||
| 09 | gilt nur innerhalb diesen Grentzen. Gleichwohl könen wir uns | ||||||
| 10 | von der Beschaffenheit Erkentnis dessen, was diese Grenzen setzt, keine | ||||||
| 11 | andern so fern nicht entbrechen, als es nach Regeln unsrer concreten Vernunft | ||||||
| 12 | das, was innerhalb der Grentzen ist, zu erklären und zu bestätigen | ||||||
| 13 | dienet. Das übrige ist unnütz. So ist bey der Freyheit das erste unbegreiflich. | ||||||
4380. ν1. M LIII. E II 579. |
|||||||
| 16 | =1. Substanz und Accidens; 2. Einheit und Vielheit; 3. Grund und | ||||||
| 17 | Folge (Ursache, Wirkung, Verbindung und Trennung). | ||||||
4381. ν1? (ρ1?) (φ1?) M LIII. LIV. E II 1378. |
|||||||
| 19 | M LIII: | ||||||
| 20 | Vor einen reinen Vernunftbegriff, e.g. Substanz, ist das praedicat | ||||||
| 21 | undurchdringlich zu enge, und vor einen sinnlichen (Undurchdringlch) ist | ||||||
| 22 | der reine Begrif Substanz zu weit. Bey ienem muß man entweder vom | ||||||
| [ Seite 525 ] [ Seite 527 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||