Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 520 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4362. ν? (λ? ξ? ρ?) M I. E II 97. |
|||||||
| 02 | Metaphysica est philosophia theoretica pura intellectualis oppositum. | ||||||
| 03 | empirica), et haec vel transscendentalis (g ens summum ) vel | ||||||
| 04 | applicata; posterior vel ad naturam sensus interni vel externi * vel | ||||||
| 05 | naturam universam (g summum bonum ). | ||||||
| 06 | * (g Es ist die Frage: was die Vernunft ohne alle Erfahrung erkennen | ||||||
| 07 | kann. (in der Mathematik viel.) welches die Bedingungen, die | ||||||
| 08 | obiecte und die Grentzen sind. Die reine Vernunft ist dogmatisch in | ||||||
| 09 | der moral. ) | ||||||
4363. ν? (λ? ξ? ρ?) M I. E II 272. |
|||||||
| 11 | Alle unsere Erkentnis kan der Art nach in sinnliche und Vernunfterkentnis | ||||||
| 12 | unterschieden werden. | ||||||
| 13 | Der Verhältnis nach (g der Subordination ): in principia et principiata, | ||||||
| 15 | Der coordination: wie ein Theil zur Gesamten menschlichen Erkentnis. | ||||||
4364. ν? (λ? ξ? ρ?) M I. E II 80. |
|||||||
| 17 | Die theoretische philosophie ist entweder pura rationalis oder empirica. | ||||||
| 18 | Die letztere ist psychologia und physica. Die rationalis (ist) hat | ||||||
| 19 | entweder auch gar kein obiect aus der Erfahrung oder und heißt transscendentalis; | ||||||
| 20 | oder zwar aus der Erfahrung, aber principia aus Vernunft, | ||||||
| 21 | und heißt metaphysica (psychologia rationalis und physica rationalis); | ||||||
| 22 | endlich hat sie ein obiect der Vernunft, so fern es durch Erfahrungsbegriffe | ||||||
| 23 | per analogiam erkannt wird. | ||||||
| [ Seite 519 ] [ Seite 521 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||