Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 491 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4273. μ? ν2? (ρ3 υ?) M II. |
|||||||
| 04 | Man stellt sich in jedem Urtheile eine analytische Einheit vor. Unter | ||||||
| 05 | den theilen eines Ganzen eine synthetische Einheit. Diese analytische | ||||||
| 06 | Einheit erkennt man aber nicht imer per analysin. | ||||||
| 07 | Wo diese Einheit nicht in der identitaet concipirt wird, da wird nicht | ||||||
| 08 | ein Urtheil, sondern eine Vergleichung zweyer Urtheile durch ein gemeinschaftlich | ||||||
| 09 | Merkmal gemacht. e.g. Der Mensch ist vernunf ein thier, das | ||||||
| 10 | Pferd ist ein Thier. | ||||||
4274. μ? ν2? (ρ3 υ?) M II. |
|||||||
| 12 | Die disjunctiven Sätze sind vergleichung zweyer sätze mit einem | ||||||
| 13 | Subiekt und zwey opponirten prädicaten. Wenn auch die subiecten Verschieden | ||||||
| 14 | seyn, derweil die prädicaten opponirt seyn, so sind es Unterscheidungssätze | ||||||
| 15 | Vergleichungsetze haben zweyerley Subiekt und ein | ||||||
| 16 | prädikat. | ||||||
4275. μ. M XIII. E II 539. 228. 432. 1380. |
|||||||
| 18 | Analysis der Vernunft. principium contradictionis, identitatis) | ||||||
| 19 | gibt obiectiv gültige sätze. | ||||||
| 20 | Synthesis der Vernunft: verschiedene Gesetze (axiomata subreptitia), | ||||||
| 21 | subiectiv gültige Sätze. | ||||||
| 22 | Die Bedingungen unserer Vernunft, welche 1. nur mittelbar und | ||||||
| 23 | nicht durch Anschauung obiecte erkennt, also die conditiones, vermittelst | ||||||
| [ Seite 490 ] [ Seite 492 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||