Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 471 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | viel als: das ich werde dazu erfodert und das Denken sey iederzeit eine | ||||||
| 02 | handlung im singulari. | ||||||
4235. λ? (ξ? ν?) M 295'. Zu oberst auf der Seite: |
|||||||
| 04 | Die Seele ist nicht allein einfach, sondern auch einzeln im Menschen. | ||||||
| 05 | anima sentiens, vegetativa, rationalis. | ||||||
| 06 | |
||||||
| 07 | |
||||||
4236. λ? (ξ—ρ1?) M 304'. Zu M § 761: |
|||||||
| 09 | Die Ganze Schwierigkeit beruhet darauf, wie ein Korper könne gedanken | ||||||
| 10 | in der Seele und diese durch ihren Willen bewegungen hervorbringen | ||||||
| 11 | Ein iedes Wirksame Subiekt verändert in dem andern den | ||||||
| 12 | innern Zustand, und dieses äußere Verhältnis ist influxus oder äußere | ||||||
| 13 | Handlung, deren phaenomenon die bricht ab. | ||||||
| 14 | |
||||||
| 15 | |
||||||
4236a. λ. M 314'. E II 1270. |
|||||||
| 17 | Alle Beweise vor die Unsterblichkeit der Seele sind entweder metaphysisch | ||||||
| 18 | oder physiologisch (oder moralisch.) Die ersten entweder rein | ||||||
| 19 | metaphysisch oder, d.i. transscendental (g ontologisch ) oder cosmologisch. | ||||||
| 20 | Bey den letzten wird ein Daseyn angenommen. Die physiologischen sind | ||||||
| 21 | entweder dogmatisch oder analogisch, die moralischen entweder rein moralisch | ||||||
| 22 | oder theologisch. | ||||||
4237. λ. M 314'. E II 1305. Zu M § 776: |
|||||||
| 24 | Keine Materie ist lebend, folglich ist der Tod, d.i. die Leblosigkeit | ||||||
| [ Seite 470 ] [ Seite 472 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||