Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 439 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | pluqvamperfectum etc. sind unerklärlich; darin besteht die philosophie | ||||||
| 02 | über sprachen. | ||||||
| 03 | Piccard: isagoge in lectionem aristotelis. | ||||||
4161. λ. M 1. E II 77. |
|||||||
| 05 | Wenn es auf Nahmen von Wissenschaften ankäme, so würden wir | ||||||
| 06 | Physicam, Metaphysicam, Hyperphysicam und hypophysicam unterscheiden. | ||||||
| 07 | Nemlich 1. die Natur würklicher Dinge (g Gegenstande der | ||||||
| 08 | Sinnen ) aus der Erfahrung, 2. Aller möglichen Dinge (g Gegenstände ) | ||||||
| 09 | aus der Vernunft*. 3. Das, Was von der Ursache der Natur unter | ||||||
| 10 | Wirklichen Dingen abhängt. 4. Was wirklich ist, ohne in irgend einer | ||||||
| 11 | Natur seinen bestimmenden Grund zu haben, d.i. das Ohngefehr. (g und | ||||||
| 12 | Qvalitas occulta. ) (s und blinde Nothwendigkeit. ) | ||||||
| 13 | Diese Eintheilung gilt zur unter Bestimmung der Wissenschaften | ||||||
| 14 | in ansehung des empirischen Erkentnisses. | ||||||
| 15 | * (g Wir erkennen durch Vernunft die Dinge und ihr Verhaltnis, | ||||||
| 16 | oder das Verhältnis der Begriffe. Moral. ) | ||||||
4162. λ. M 1. |
|||||||
| 18 | Alle Erkenntnis hat entweder empirische oder rationale principien; | ||||||
| 19 | die letztere sind entweder logisch oder real. Die logische nehmen die | ||||||
| 20 | ersten Begriffe von Dingen und Verhältnissen an, wie sie gegeben sind, | ||||||
| [ Seite 438 ] [ Seite 440 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||