Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 426 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4124. κ1—ρ1? (η?) M 356'. Zu M § 874ff.: |
|||||||
| 04 | Cognitio dei non est ectypa: mutuata ab obiectis, sed prototypa: | ||||||
| 05 | principium obiectorum. | ||||||
| 06 | |
||||||
| 07 | |
||||||
4125. κ1? (η?) M 363'. Zu M § 890ff.: |
|||||||
| 09 | Ein nothwendig Wesen kan von zufelligen nur die Ursache seyn | ||||||
| 10 | durch Freyheit, denn aus der nothwendigkeit seiner Natur würde nur | ||||||
| 11 | das entstehen daseyn, was in ihm ist. | ||||||
| 12 | Die Unabhängigkeit des Göttlichen willens, mithin ohne Sinnlichkeit | ||||||
| 13 | und also großte Freyheit. | ||||||
| 14 | Die bonitaet desselben. | ||||||
| 15 | Die Allgnugsamkeit oder allmacht. | ||||||
| 16 | Die innre Nothwendigkeit. | ||||||
4126. κ3? (μ?) (ρ2?) (ι2?) M 363'. Zu M § 890ff.: |
|||||||
| 18 | Weil Gott das hochste Gut als aus seiner eigenen (g freyen ) Kraft | ||||||
| 19 | determinirt vorstellt, so will er. | ||||||
4127. κ3? (μ?) (ρ2?) (ι2?) M 363'. Zu M § 890ff.: |
|||||||
| 21 | (g Frey ) (g Vernunftwille ) (g frey ) | ||||||
| 22 | Sein Wille ist ursprünglich. Allgewaltig. Heilig. Weise. Gütig. | ||||||
| 23 | Gerecht. unabhangig. Weil er sich selbst gefelt als ein (g fruchtbarer ) | ||||||
| 24 | Grund, so sind darum die ist darum die größte Vollkommenheit durch | ||||||
| 25 | ihn wirklich. Er wird nicht durch die Dinge befriedigt. | ||||||
| [ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||