Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 848 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (g Furchtsam kan seyn, der doch Muth fassen kan; der es nicht kan, ist | |||||||
| 02 | verzagt. ) Erschrocken seyn bringt ausleerungen hervor. Bange. Reiher. | |||||||
| 03 | Herzhaftigkeit kommt oft aus Unbesonnenheit. Junger Soldat. Ritter | |||||||
| 04 | Bayard sans peur et sans reproche. | |||||||
| 05 | Carl XII. Bey bender. Tollkünheit. Waghals ist unbesonnen. | |||||||
| 06 | Die Türken nennen ihre Braven Tolle. (opium). | |||||||
| 07 | Der nicht hoft, aber doch wünscht, ist feig. | |||||||
| 08 | Geduld ist nicht Muth. Jenes Weiblich (Gewohnt werden (g ist die | |||||||
| 09 | Tugend der Esel )), dieses Männlich. Ungeduldige Verzweiflung ist also | |||||||
| 10 | nicht immer muthlose Verzweiflung. Selbstmord. Indianer, die sich | |||||||
| 11 | ruhig umbringen lassen. | |||||||
| 12 | Herzhaftigkeit hat Launen, Muth ist immer derselbe. Kränklich. | |||||||
| 13 | Säure. Perplex, ohne Verzagt zu seyn. | |||||||
| 14 | Muth ohne Affect ist das phlegma eines Menschen, der nicht fürchtet | |||||||
| 15 | oder hoft. | |||||||
| 16 | Der Muth des Duellanten ist nicht immer der des Soldaten. | |||||||
| 17 | Wahre Ehre. | |||||||
| 18 | Kriegerischer Muth ist das Größte Verdienst der Wilden. Auch bey | |||||||
| 19 | Gesitteten. | |||||||
| [ Seite 847 ] [ Seite 849 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||