Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 847 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | eines Inqvisiten macht feig. (g Sich mit Hofnungen nähren. ) Spes et | |||||||
| 02 | fortuna favete. | |||||||
| 03 | Betrübt, ohne traurig zu seyn. (g Klagen und weinen ist verächtlich. ) | |||||||
| 04 | Bedauren ohne Gram kommt auf die Schätzung vom ganzen | |||||||
| 05 | Werth des Lebens an. | |||||||
| 06 | Niedergeschlagenheit ist Betrübnis, die sich nicht aufrichten kan (der | |||||||
| 07 | Matrose, Hölle). Schwermüthige Verzweiflung aus Gram, Wilde aus | |||||||
| 08 | Entrüstung. (s Selbstmord: hängen oder schießen. ) Übung in der Fröhligkeit | |||||||
| 09 | Eigene Übel Leiden in scherzhafter Laune. Fremder Fröhligkeit | |||||||
| 10 | spottet unseres Schmerzes. Heiter Wetter. Bangigkeit, Angst, Grauen, | |||||||
| 11 | Entsetzen (g sind der Hofnung entgegen ) sind Grade von Furcht. (s Furcht | |||||||
| 12 | wird durch Schertz zerstreut. ) (s Furcht anderer macht furchtsam. ) | |||||||
| 13 | Herzhaftigkeit (g Zutrauen zu sich ) ist der Schüchternheit entgegen gesetzt. | |||||||
| 14 | Bezieht sich auf Gegenwehr. Muth ist (g Hofnung aus dem Zutrauen zu | |||||||
| 15 | sich selbst ) der Verzagtheit entgegen gesetzt. Bezieht sich aufs Leiden, e. g. | |||||||
| 16 | Chirurgische Operation. Herzhaftigkeit (g aus Mangel der Vorstellung | |||||||
| 17 | von Gefahr. ) erschrickt nicht; Muth weicht nicht (g fürchtet nicht ), erschrickt | |||||||
| 18 | aber doch. Jenes ist die Wirkung des Temperaments, dieses der reflexion. | |||||||
| 19 | Feigheit ist ehrlose Verzagtheit. Poltron. Flucht eines Anführers. | |||||||
| [ Seite 846 ] [ Seite 848 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||