Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 844 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Ein Schauspieler muß lebhaft seyn ohne affect, d. i. den affect erregen | |||||||
| 02 | können, ohne denselben zu fühlen. Es ist der affect in der Einbildung | |||||||
| 03 | e. g. Wie würde euch zu muthe seyn, wenn euch euer Liebhaber | |||||||
| 04 | untreu würde &c &c. Er nimmt das, was er sagt, nicht zu Herzen. Der | |||||||
| 05 | directeur einer Gesellschaft Schauspieler &c &c. Franzosen: mehrentheils | |||||||
| 06 | lebhaft ohne Affect. | |||||||
| 07 | Schelten ohne Zornig zu seyn, Caressiren ohne Verliebt zu seyn | |||||||
| 08 | Klagen ohne freudig traurig und scherzen ohne vergnügt zu seyn, Inbrünstig | |||||||
| 09 | ohne andacht, summa: Rühren ohne gerührt zu seyn ist die | |||||||
| 10 | Geschiklichkeit der acteurs, Dichter und Redner; sie sind insgesammt | |||||||
| 11 | Heuchler. Petrarch und die Laura. | |||||||
| 12 | Das Gemüth (g Die Seele ) in Ruhe* fühlt alle Eindrüke und Anreitze | |||||||
| 13 | in ihrem wahren Verhaltnis. | |||||||
| 14 | * (und das Hertz in Bewegung; kalter Kopf.) | |||||||
| 15 | (g Muthlose und muthige Affecte. ) | |||||||
| 16 | Das Gemüth in Bewegung (im Affect) fühlt sich ganz nur in einer | |||||||
| 17 | Empfindung, die stark, aber vorübergehend ist wie ein Windwirbel. | |||||||
| 18 | Wir tadeln uns selbst, wenn wir uns vom Affect haben hinreissen lassen | |||||||
| 19 | es bis zum Affect haben kommen lassen. Daß man sich vom Affect hinreissen | |||||||
| 20 | läßt (s wenn er da ist ), ist unvermeidlich; aber daß man es bis | |||||||
| 21 | zum affect kommen läßt, ist tadelhaft uhd kan vermieden werden. Hitzig, | |||||||
| 22 | übereilt. alterirt. | |||||||
| 23 | (s Der im Affect ist jederzeit unter dem, der Gelassen ist. Kleine | |||||||
| 24 | Leute. ) | |||||||
| 25 | Ein jeder Affect ist unklug; er macht sich selbst unfähig, seinen | |||||||
| 26 | eigenen Zwek zu erreichen. Nicht blos die Furcht ist von der Art, sondern | |||||||
| 27 | auch der Zorn. Schaam (s und Zorn: ihrer selbst nicht mächtig ). | |||||||
| [ Seite 843 ] [ Seite 845 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||