Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 745 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (g Von affekten über das, was uns selbst nicht angeht. ) | |||||||
| 02 | (s Zorn ist rüstig. Haß ist ermattend. Mitleid. Scham. ) | |||||||
| 03 | Der Anreitz, den das Gemüth dem Korper giebt und worüber es | |||||||
| 04 | nachher keine Gewalt hat. | |||||||
| 05 | (g Von Wackeren Leidenschaften gegen schmachtende. Ohnmächtige | |||||||
| 06 | Affekten sind erschopfend. Vage Empfindung. ) (g Es ist besser die | |||||||
| 07 | rüstige als ohnmächtige Wollust. ) | |||||||
| 08 | Von den schmeltzenden Empfindungen. Weichmüthigen (g Mitleidig ), | |||||||
| 09 | schmachtend sehnsüchtigen, beklemmenden und tragischen-achzenden, welche | |||||||
| 10 | das Herz welk machen, Nervenschwäche hervorbringen und den wackeren, | |||||||
| 11 | rüstigen Gemüthsbewegungen entgegengesetzt sind, dergleichen Verwunderung | |||||||
| 12 | Schrek, Frohseyn, Lachen, Eifer, Entrüstung. (Herznagend. | |||||||
| 13 | Neid. Reue.) | |||||||
| 14 | S. II: | |||||||
| 15 | Äußerer Anstand. 1. des Spottes (g des Muthwillens ). 2. des | |||||||
| 16 | Trotzes (g oder Blodigkeit ). 3. der Bosheit (Gutherzigkeit), der Tücke. | |||||||
| 17 | 4. der Offenherzigkeit. 5. der Leutseeligkeit. 6. des Leutscheuen. | |||||||
| 18 | Verwunderung. Indianer: Schnee, Bouteille. Bewunderung dessen, | |||||||
| 19 | was man einsieht. Befremdung dessen, was man nicht einsieht. | |||||||
| 20 | Erstaunen, Schrek aus dem unerwarteten überhaupt. | |||||||
| 21 | Agitation des Gemüths durch affecten, ohne dabey interessirt zu seyn. | |||||||
| 22 | interesse ist Herzensantheil. Spiel. Schauspiel. Musik. | |||||||
| 23 | Wiederstand gegen iede Leidenschaft. Arbeit: mittel gegen die Leidenschaft | |||||||
| 24 | der Belustigungen. Spaß gegen Zorn, Zorn gegen Traurigkeit. | |||||||
| [ Seite 744 ] [ Seite 746 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||