Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 744 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die reitzbarkeit zum Unwillen ist Empfindlichkeit. (g — zur Betrübnis: | |||||||
| 02 | Weichlichkeit. ) | |||||||
| 03 | Die reitzbarkeit zur Betrübnis Theilnehmung ist Zartlichkeit, passive. | |||||||
| 04 | Empfindlichkeit Behutsamkeit, welche der Größten Empfindlichkeit | |||||||
| 05 | und Zartlichkeit adaeqvat ist, heißt delicatesse: feiner Mann. | |||||||
| (g | ||||||||
| 06 | Narr ist: der seinem eigenen Zwek zuwieder handelt. Hochmüthig. | |||||||
| 08 | Thor: der keinen Endzwek hat. | |||||||
| ) | ||||||||
| 09 | Äußere Wirkungen.* | Hypochondrie (g Grillenkrankheit ) | ||||||
| 10 | der wiederspruch der launen. | |||||||
| 11 | Im Affekt lachen. | Krankheit der Einbildung. Schein | ||||||
| 12 | der Gesundheit. | |||||||
| 13 | weinen — — — (s Seufzen. | Ursachen. 1. (psychologische) Lecture. | ||||||
| 14 | Schluchzen. ) | Überspannte (s Schauer, Gräuseln ) | ||||||
| 15 | Empfindsamkeit. | |||||||
| 16 | Erröthen. | 2. (pathologische) diaetetische: Warm | ||||||
| 17 | Erblassen. | getränke, Nachtwachen, (g Verzärteltes | ||||||
| 18 | Zeitalter, ) laxirende Mittel | |||||||
| 19 | (g Ekel. Ungedult. ) | allgemeiner Überdruß (ennui). Unbestimmte | ||||||
| 20 | Verstummen. Zittern mit convulsionen. | sehnsucht plage der | ||||||
| 21 | langen Weile. | |||||||
| (s | ||||||||
| 22 | * Reitz. Eckel. Appetit. Sattigung. Überdrus. | |||||||
| 23 | Liebe, Gierigkeit. Haß. Neid. | |||||||
| 24 | Delicatessen erregen Eckel. Poësie. Süssigkeit. Witziger | |||||||
| 25 | Einfall. Weib wird genossen. Alt. | |||||||
| 26 | Das Gemüth will immer genießen. | |||||||
| 27 | Tobak wird man nicht überdrießig. | |||||||
| 28 | Schmutz, Eiter, wird eingesogen; daher Ekel dawieder; das | |||||||
| 29 | Erbrechen befreyt. | |||||||
| ) | ||||||||
| [ Seite 743 ] [ Seite 745 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||