Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 741 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Zorn ist eine rüstige, Neid eine grämische Gemüthslage. (g entspringt | |||||||
| 02 | aus der Besorgnis des Übermuths anderer. ) | |||||||
| 03 | Neigung Theilnehmendes Gefühl seiner Glükseeligkeit ist Liebe, ausschließendes: | |||||||
| 04 | Haß. (g Daß der Beleidiger nachher mehr hasse als der | |||||||
| 05 | BEleidigte. ) Ekel ist Zär Verzärtelung. | |||||||
| 06 | Unterschied des Gemüths oder seines Zustandes. | |||||||
| 07 | A. Fröhlich Hertz. Ruhig Gemüth. Zufriedenes (g heiteres ). | |||||||
| 08 | (g Lustigkeit ist (g wenn sie angespannt ist ) Erschopfung. Gleichmütigkeit | |||||||
| 09 | ohne affect. ) 2. Traurige, Gramische, Unzufriedene Gemüthsart. | |||||||
| 10 | (g sich zu gemüthe ziehen, zu Herzen nehmen. ) | |||||||
| 11 | B. Zustand. Hang zu hoffen oder zu besorgen. Guter Dinge seyn. | |||||||
| 12 | Muth (selbstzuversicht in An als Grund der Hofnung). Verzagtheit. | |||||||
| 13 | Zustand. 1. (Schüchternheit,) Schrecken, Furcht: worauf man nicht | |||||||
| 14 | gefaßt ist. 2. Herzhaftigkeit: das Gefaßte Gemüth (g Gesetzt ), über | |||||||
| 15 | unvorhergesehenes zu erschrecken. | |||||||
| 16 | (s 2. Grausen. ) | |||||||
| 17 | Muth* besteht mit reflexion zusammen, Herzhaftigkeit: daß man | |||||||
| 18 | keine anstellen darf (s da man in Ansehung der Überraschung gesetzt ist ). | |||||||
| 19 | * (s ist eine Sache des Characters; Herzhaftigkeit des temperaments: | |||||||
| 20 | der nicht erschrikt; der nicht verzagt. ) | |||||||
| 21 | Waghalsig ist der, so über Gefahr nicht denkt die Gefahr nicht glaubt. | |||||||
| 22 | Muth kommt aufs Bewustseyn seiner eignen Gemüths herrschaft an | |||||||
| 23 | stärke an, Übel zu ertragen; Herz mehr auf den Korper, da kein Herzklopfen | |||||||
| 24 | und Beklemmung stattfindet. (s Waghalsigkeit, sein Glük oder | |||||||
| 25 | Leben aufs Spiel zu setzen, misfällt. ) Carl XII. poltronnerie. Was | |||||||
| 26 | Gedult ist. Selbstmord | |||||||
| 27 | Kleinmüthig* beym gewissen Tode. Herzhaftigkeit: keinen Tod zu | |||||||
| 28 | in Gefahr zu besorgen. | |||||||
| [ Seite 740 ] [ Seite 742 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||