Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 588 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1345. φ? (ξ—ψ?) M 295'. E I 612. |
||||||||
| 02 | Noch würde ich ein Land das Land der Tücke (des Verdachts und | |||||||
| 03 | des Verhelens), ein anderes das Prahlerland nennen, wenn diese Ausdrücke | |||||||
| 04 | könten gemildert werden; denn beyde haben noch nicht recht die abendländische | |||||||
| 05 | cultur angenommen; bey dem einen ist sie noch nicht auf moralische | |||||||
| 06 | Begriffe, bey dem anderen nicht auf das Ansehen der Gesetze | |||||||
| 07 | gegründet. Die cultur hat nicht vom rechten Ende angefangen. Bey dem | |||||||
| 08 | zweyten ist alles vornehm; keiner erkennt einen obern. Die Prahlerey | |||||||
| 09 | ist doch immer mit dem Schmutz, Schulden, kriechender Unterwürfigkeit | |||||||
| 10 | verbunden. Der tückische läßt über sich geduldig gebieten und scheint | |||||||
| 11 | treu und gehorsam, ergreift aber ieden Anlas zum Aufruhr, oder er ist | |||||||
| 12 | Angeber. Tücke bringt Leibesstrafen und diese iene hervor. | |||||||
1346. φ? (ξ—ψ?) M 295'. E I 628. |
||||||||
| 14 | Derienige, der ohne weitere absicht dem Gehorsam gerne Abbruch | |||||||
| 15 | thut, hat Nicken. Die Deutsche konnen gut befehlen und gehorchen. Die | |||||||
| 16 | andre nordliche Völker gehorchen Sclavisch und befehlen tyrannisch. Der, | |||||||
| 17 | so den Befehlen gerne Abb und ohne Nutzen einen Streich spielt bricht ab? | |||||||
1347. π? ρ1? φ1? M 295. E I 626. |
||||||||
| 19 | Der deutsche Stoltz geht auf die pünktlichkeit in Ansehung der Unterscheidungen | |||||||
| 20 | in dem, was die Ehre und Rang betrift. Das sieht man in | |||||||
| 21 | dem Unterschiede der Adligen und Bürgerlichen, dem Er, Ihr, Sie. Es sind | |||||||
| [ Seite 587 ] [ Seite 589 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||