Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 568 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1285. υ. M 290. E I 568. |
||||||||
| 02 | Man mag es anfangen, wie man will, so wird das Frauenzimmer | |||||||
| 03 | die Tugend jederzeit in Anstandigkeit verwandeln (Was man sagt) und | |||||||
| 04 | daher, was mit der außeren Anstandigkeit bestehen kan, z. E. Hartherzigkeit, | |||||||
| 05 | an sich nicht vor Untugend halten. Die religion in einen | |||||||
| 06 | cultus, d. i. in heilige observantzen.* Hierin folgen sie ihrer Familie und | |||||||
| 07 | Erziehung, weil sie dabey nichts zu wagen glauben. In willkührlichen | |||||||
| 08 | Dingen hängt das Frauenzimmer an moden, der Mann am Gebrauch. | |||||||
| 09 | Ein altväterisch Mädchen wird ausgelacht, und was seine eignen Einfalle | |||||||
| 10 | im Putz hat, ist coqvette. | |||||||
| 11 | * (g Diese sind sehr von der moralischen religion unterschieden; | |||||||
| 12 | jene macht dienste unentbehrlich und vergütet sie. Die exoterische | |||||||
| 13 | religion ist gar nicht im Herzen. Denn willkührliche Satzungen könen | |||||||
| 14 | zwar Gehorsam, aber nicht die Neigung des Herzens gewinnen. ) | |||||||
1286. υ. M 290. |
||||||||
| 16 | Die Tugend in guter Laune. Je mehr dabey der Mensch ängstlich | |||||||
| [ Seite 567 ] [ Seite 569 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||