Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 497 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die Stärke und Schwäche weder der Nerven noch Fasern komt bey | |||||||
| 02 | den temperamenten in Anschlag; denn diese gehören zur complexion (die | |||||||
| 03 | flüßige Materien sind die Wirkungen der Leibesbeschaffenheit). Die | |||||||
| 04 | ersteren sind leicht bis zur Unannehmlichkeit gerührt oder nicht; die zweyten | |||||||
| 05 | haben große oder kleine Kraften, wenn sie bewegt werden. Es kommt auf | |||||||
| 06 | die temperatur an. Wo die Nerven in die organen des Lebens gnugsam | |||||||
| 07 | Zuflus geben und in sich selbst also ein Gewisses gefühl des Lebens und | |||||||
| 08 | der Leichtigkeit desselben verschaffen, da ist das temperament | |||||||
| 09 | wo die Fasern ihre Reitzbarkeit zur Thätigkeit äußern und ein gefühl einer | |||||||
| 10 | wakeren Leibesbeschaffenheit entspringt, da ists cholerisch. | |||||||
1114. κ? (η?) μ?? M 287'. E I 454. |
||||||||
| 12 | Das Naturel besteht in der Natürlichen Fähigkeit. e. g. lenksam, | |||||||
| 13 | gelehrig, aufgewekt. Das temperament im Hange zur Neigung. Die | |||||||
| 14 | Disposition im Zustande. e. g. aufgeräumt. Laune: eine unwillkührliche | |||||||
| 15 | disposition, vornemlich welche etwas wiedersinnisches in Ansehung des | |||||||
| 16 | gewohnlichen Zustandes. | |||||||
| 17 | Constitution ist die Stärke und Schwäche des Baues (s Bauwerk ) | |||||||
| 18 | homo qvadratus. Gesundheit. Kranklichkeit. Die Complexion ist die | |||||||
| 19 | Mischung der Säfte. | |||||||
| 20 | Die Manier (g Geschick ) in Allem, was iemand thut, ist das, was | |||||||
| 21 | anstatt der Methode gilt. (s Ohne Manier heißt plump. ) | |||||||
1115. κ3? ρ2?? M 287'. |
||||||||
| 23 | Wir können uns keine andere Art der Sinne und keinen Gebrauch | |||||||
| 24 | unserer Gliedmaßen zu Bedienung derselben gedenken als die Menschliche. | |||||||
| 25 | Daher wir uns auch keine Geschikte Figur vor ein vernünftig Wesen | |||||||
| 26 | denken könen als die menschliche gestalt. Die Ursache davon, mithin die | |||||||
| [ Seite 496 ] [ Seite 498 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||