Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 472 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Von den Affecten insbesondere. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 253) ] |
||||||
| 02 | A. Von der Regierung des Gemüths in Ansehung der Affecten. |
|||||||
| 03 | §. 75 (VII 253—254). |
|||||||
| 04 | B. Von den verschiedenen Affecten selbst. §. 76-79 (VII 254—256). |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 254) ] |
||||||
1062. π. M 297. |
||||||||
| 06 | Wir könen den selbsttadel und die Entrüstung über uns selbst nicht | |||||||
| 07 | auf uns einschränken; wir fallen mit dem Unwillen auf andere, indem wir | |||||||
| 08 | ihnen entweder Schuld geben oder sonst ausfahren. | |||||||
| 09 | Wir schränken die Traurigkeit nicht in uns selbst ein; wir könen | |||||||
| 10 | nicht leiden, daß andre fröhlich seyn. | |||||||
1063. π. M 296'. E I 369. |
||||||||
| 12 | Behutsamkeit, sich innerhalb der Sphäre der Urtheilskraft anderer | |||||||
| 13 | zu halten, damit man nicht ausgelacht werde, und nach innerhalb ihren | |||||||
| 14 | Grundsatzen, damit man verstanden werde. In Gesellschaft muß kein | |||||||
| 15 | allgemein gangba angenommener Grundsatz angefochten werden. Der | |||||||
| 16 | muthwillige, der hochmüthige eigenliebige und der boshafte oder hämische | |||||||
| 17 | Spott. Das Lachen, wobey der andre nicht mit lacht. | |||||||
1064. π? φ1?? M 301. E I 427. |
||||||||
| 19 | Der Spott hat entweder Stacheln oder Zähne. Im ersten falle sticht | |||||||
| 20 | er, im anderen beißt er. Wenn man sich eine Lust macht über das, was | |||||||
| 21 | den anderen kränkt, so muß er sehr böse seyn, und dennoch ist dieser Spott | |||||||
| 22 | etwas Häsliches. Wenn der andre fühllos ist und nur zum Popanz | |||||||
| 23 | dient, so geht es an | |||||||
| [ Seite 471 ] [ Seite 473 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||