Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 473 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1065. ρ2—τ? (υ?) π?? M 290'. |
||||||||
| 02 | Die erste Bewegung eines Menschen gegen einen unbekanten ist die | |||||||
| 03 | des Stoltzes und der selbstliebe, um ihm nichts über uns einzuräumen. | |||||||
| 04 | Die Zweyte: wir forschen in ihm, um ihn zu ergründen, und im stande | |||||||
| 05 | der Natur ist diese Bewegung Mitleiden Mistrauen. Große Versammlung | |||||||
| 06 | wo wir als Fremd jagt uns furcht ein, weil wir ieden als Gefährlich vor | |||||||
| 07 | uns in Ansehung des Spotts und Gringschätzung ansehen und besorgen, | |||||||
| 08 | uns von dieser seite zu zeigen; daher die Bemühung und Angstlichkeit, | |||||||
| 09 | seine vortheilhafteste Seite zu weisen. | |||||||
1066. ρ2—τ? (υ?) π?? M 290'. |
||||||||
| 11 | Vom Geschmak, sich in Gesellschaft zu necken. | |||||||
1067. ρ2—τ? (υ?) π?? M 290'. |
||||||||
| 13 | Was der Abscheu sey? wie er sich vom Hasse (g gegen Lieblosigkeit ) | |||||||
| 14 | und der Verachtung (g gegen selbstverwerfung ) unterscheide? gleichsam | |||||||
| 15 | ein Gemisch von beyden. Nähert sich dem Ekel. | |||||||
| 16 | Ekelhaft ist falscher Witz, oft wiederholte Einfälle. langweilige Erzählung, | |||||||
| 17 | Selbstlob. In Speisen Überflus. sehr süß oder fett. ofteres | |||||||
| 18 | einerley. Haselhüner. Ekelhaft Gesicht alter Weiber. Heidegger. Gerade | |||||||
| 19 | zu das faule und excremente des thierischen Korpers überhaupt. Ekle | |||||||
| 20 | Krankheiten. Der Ekel macht satt, und Hunger vertreibt den Ekel. | |||||||
1068. ρ2—υ? π?? M 290'. |
||||||||
| 22 | Vom Neide der Menschen in Ansehung ihres behenden Glüks; geht | |||||||
| [ Seite 472 ] [ Seite 474 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||