Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 417 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 939. φ? ξ?? M 409. E II 64. |
||||||||
| 02 | Weil die philosophie Alles brauchen kan, was der literator oder der | |||||||
| 03 | schwärmende originalgeist liefert, so schatzt er alles, was eine Gewisse | |||||||
| 04 | Seelenkraft in ihrer Große beweiset. Überdem ist er gewohnt, die Standpunkte | |||||||
| 05 | verschieden zu nehmen, und mistraut selber seinem Urtheil über dem | |||||||
| 06 | Vorzüglichsten, weil er die Unbegreiflichkeit des Gantzen vor Augen hat. | |||||||
| 07 | Daher Philosophie demüthig macht oder vielmehr sich nach der Idee und | |||||||
| 08 | nicht im Vergleich mit anderen zu messen antreibt. | |||||||
| 09 | Demuth geht auf das Verhaltnis mit der Regel, Bescheidenheit auf | |||||||
| 10 | Vergleich mit anderen. Die Philosophie macht demüthig in der Selbstschatzung | |||||||
| 11 | und bescheiden in der Schätzung anderer. | |||||||
940. φ — ψ. M 409. |
||||||||
| 13 | Das genie ist ein gestörter, den ein Anderer erstlich auslegen muß. | |||||||
| 14 | Bilder statt sachen. Schaftollheit. | |||||||
941. υ? ξ??. M 410. 411. |
||||||||
| 16 | M 410: | |||||||
| 17 | Künste des Genies sind die, deren werk sinnliche Werke durch ideen | |||||||
| 18 | belebt* und geleitet werden werden können. Künste des Fleißes: bey denen | |||||||
| 19 | der Zwek nach Regeln das Product moglich macht. Handwerke sind Hervorbringungen | |||||||
| 20 | nach model und richtschnur. | |||||||
| 21 | M 411: | |||||||
| 22 | *(oder idee in der anschauung dargestellt wird.) | |||||||
| [ Seite 416 ] [ Seite 418 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||