Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 416 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Wehen Convulsionen Verzükungen der Einbildungskraft, unter großer | |||||||
| 02 | Gefahr der gesunden Vernunft uns und mit starken Wehen uns ein (g gotter= ) | |||||||
| 03 | Kind gebahret, was gleichwohl lieblich anzuschauen, aber, weil es aetherischen | |||||||
| 04 | Ursprungs ist, sich augenbliklich in aether aufloset, nachdem man | |||||||
| 05 | ihm die Hülle der mystischen Sprache abgezogen hat.* Ihr Tadel trift | |||||||
| 06 | alles; denn das inspirirte genie befaßt sieht alles unter sich, weil es sich | |||||||
| 07 | in die über die Region aller der dicken korperlichen Luft, in der die | |||||||
| 08 | gemeinen Pflanzen der gesunden Vernunft aufwachsen, erhoben hat. | |||||||
| 09 | *(s Es bringt niemals etwas zu stande, sondern ist unerschopflich | |||||||
| 10 | an viel enthaltenden idolen der Vernunft, die vor ihren Augen machtig | |||||||
| 11 | herumschwärmen. ) | |||||||
937. υ? ξ?? M 409. |
||||||||
| 13 | Geist wird erregt und cultivirt, wenn wir ein Talent aus einem | |||||||
| 14 | gewissen Gesichtspunkt in Verhaltnis auf alle andre setzen. weil alsdenn | |||||||
| 15 | die gantze Seelenkraft erregt wird und das allgemeine Leben bewegt wird. | |||||||
| 16 | (s Das Schwebende der Empfindung. ) | |||||||
938. υ? ξ?? M 409. |
||||||||
| 18 | Weil der Geist aufs allgemeine geht, so ist er so zu sagen divinae | |||||||
| 19 | particula aurae und aus dem allgemeinen Geist geschöpft. Daher hat der | |||||||
| 20 | Geist nicht besondre Eigenschaften; sondern nach den Verschiedenen | |||||||
| 21 | Talenten und empfindsamkeiten, worauf er fällt, belebt er verschiedentlich, | |||||||
| 22 | und, weil diese so mannigfaltig seyn, so hat ieder Geist was eigenthümliches. | |||||||
| 23 | Man muß nicht sagen: die genie's. Es ist die Einheit der Weltseele. | |||||||
| [ Seite 415 ] [ Seite 417 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||