Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 382 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 867. υ. (μ?) M 219. |
||||||||
| 02 | Was da gefällt (g vorgestellt wird, daß es gefalle ) nach allgemeinen | |||||||
| 03 | Gesetzen der Sinnlichkeit, d. i. als was gleichsam nothwendiger Weise | |||||||
| 04 | das Gefühl des Lebens mittheilt, d. i. bricht ab. | |||||||
868. υ. M 219. |
||||||||
| 06 | Der Geschmak zeigt sich darin, daß man* etwas auch nicht lediglich | |||||||
| 07 | um der nützlichkeit willen wählt. So ist ein porcellainer Knopf schoner | |||||||
| 08 | als ein silberner. Die Schönheit der Spitzen besteht darin, daß sie | |||||||
| 09 | lange halten. Kleider werden darum von delicaten Farben gewählt, weil | |||||||
| 10 | sie verganglich sind. Die Blumen haben ihre Schonheit von der Verganglichkeit. | |||||||
| 12 | *(g Die Natur hat dem geniesbaren, was ernährt, die mindeste | |||||||
| 13 | Schonheit gegeben. Kuh, apis, Schwein, Schaf. Dem erfrischenden im | |||||||
| 14 | Genus etwas mehr: obst. Dem Wohlrichenden mehr, und dem, was | |||||||
| 15 | blos die Augen vergnügen kan, die meiste. ) | |||||||
| 16 | (g Das Gute (g moralisch ) ist auch uneigennützig. ) | |||||||
869. υ. M 219. |
||||||||
| 18 | Was gefällt in der Empfindung, in der sinnlichen (g Anschauung ) | |||||||
| 19 | Beurtheilung oder im Verstandesbegrif. | |||||||
870. υ4? ο?? ρ—σ?? M 220. |
||||||||
| 21 | Starke Farben sind nicht so schön, weil sie mehr zur Empfindung als | |||||||
| [ Seite 381 ] [ Seite 383 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||