Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 336 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Der Moralische Geschmak betrift die Absichten, der aesthetische Geschmak | |||||||
| 02 | die Mittel, sie auszuführen. | |||||||
| 03 | Das moralische Gefühl ist die Vermögen Fähigkeit, durch das | |||||||
| 04 | moralische als eine Triebfeder bewegt zu werden. | |||||||
770. τ? ρ1? (φ1?) ξ?? M 306. |
||||||||
| 06 | Bey iedem Buch suche ich. | |||||||
| 07 | 1. Unterhaltung. Daß die Zeit vergeht. Oft wird auch ein Buch | |||||||
| 08 | gelesen, welches Geschrey erregt, damit man nur sagen könne, man habe | |||||||
| 09 | es auch gelesen. | |||||||
| 10 | 2. Bildung. Allenfals des Geschmaks oder der Sprache oder der | |||||||
| 11 | Vernunft, Ordnung. Wenn man gleich nachher den Inhalt vergißt. | |||||||
| 12 | Diesen Nutzen haben auch sonst schadliche Bücher: Voltaire (s Geschmak | |||||||
| 13 | oder Manier anzunehmen ). | |||||||
| 14 | 3. Belehrung, da man etwas neues erlernet oder klüger wird oder | |||||||
| 15 | vor die Gesellschaft Unterhaltung sammlet. | |||||||
| 16 | 4. Besserung im Character: moralischen* oder religion.** | |||||||
| 17 | * (s Rührung und Grundsatze ) | |||||||
| 18 | ** (s Andacht und Erbauung ) | |||||||
| 19 | (s Die popularitaet des Geschmaks oder die courtoisie die Hof-Art | |||||||
| 20 | des Geschmaks. Der stilus superbiens ist manigmal beym festlichen | |||||||
| 21 | Gepränge, bey feyerlicher Freude gut. ) | |||||||
| [ Seite 335 ] [ Seite 337 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||