Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 230 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Doch können die Weiber gemeiniglich besser mit dem Munde zu recht | |||||||
| 02 | kommen. | |||||||
| 03 | Frühkluge Kinder. Männlicher Verstand ist nicht lebhaft, sondern | |||||||
| 04 | geübt und richtig. | |||||||
| 05 | Verstand bricht ab? (g Kindischer, weiblicher. ) | |||||||
| (g | ||||||||
| 06 | * Vater des Volks. M 234': Man muß die Freyheit haben, nach | |||||||
| 07 | seinem Belieben thorigt zu seyn. (s Verbote wieder Verschwendung | |||||||
| 08 | pro prodigo erklären. )(s Aufwandsgesetze — Vormundschaft. ) | |||||||
| 09 | Bürgerliche maiorennitaet solte in Ansehung des Vermögens später | |||||||
| 10 | kommen, in Ansehung der Regirung noch später. Erbkönig. | |||||||
| 11 | Es kann gut seyn, daß Menschen eine Zeit lang als Sclaven oder | |||||||
| 12 | unmündige durch Zwang, Ansehen und Vorurtheile geleitet werden; | |||||||
| 13 | aber alle diese Übel müssen doch einmal ein Ende haben, und die philosophie | |||||||
| 14 | wenn sie wozu nutz seyn soll, muß die principien geben. | |||||||
| ) | ||||||||
529. φ. M 234. E I 209. |
||||||||
| 16 | Das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu | |||||||
| 17 | bedienen, ist Unmündigkeit. Kinder haben Vormünder. Frauen curatores | |||||||
| [ Seite 229 ] [ Seite 231 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||