Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 228 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Das nichts Denken (g Gedankenlosigkeit ) bey der Zerstreuung bedeutet | |||||||
| 02 | den unwillkührlichen Lauf der Gedanken. (g ist eine Art von Traum. | |||||||
| 03 | Solche Leute, vornemlich Frauen, taugen nicht viel. ) | |||||||
| 04 | (s absentia animi, dagegen praesence d'esprit. ) | |||||||
| 05 | Seine Gedanken sammlen 1. nach einer (g lebhaften. ) Willkührlichen | |||||||
| 06 | Zerstreuung der Lustbarkeit oder Gesellschaft giebt neues Leben.(s boudoir. ) | |||||||
| 07 | 2. nach der todten Zerstreuung der Gedankenlosigkeit ist schweer und giebt | |||||||
| 08 | einen Matten gebrauch. Abstrakte Kopfe sind zerstreut, empirische gut bey | |||||||
| 09 | sich selbst. Zerstreut seyn beym Rechnen. Geldzählen. Reisen. In Gesellschaft. | |||||||
| 10 | Bey einer Rede. Beym Lesen. Schwächt das Gedachtnis. | |||||||
526. υ — ξ? (ψ?) M 234. |
||||||||
| 12 | Zustand der abstraction, distraction, contemplation dissipation, | |||||||
| 13 | contemplation — Zerstreut seyn — sich zerstreuen | |||||||
| 14 | attention. | |||||||
| 15 | Der Verstand ist das Vermögen der Ordnung in den Vorstellungen. | |||||||
| 16 | Die untere Kräfte verwirren. | |||||||
527. ρ2 — τ? (υ?) π?? M 290'. E I 264. |
||||||||
| 18 | Gemeine Leute, wenn sie gemwohnlicher Maaßen zerstreut sind und | |||||||
| 19 | die gewohnlichste Dinge vergessen, sind die mehreste Zeit spitzbübisch. | |||||||
| [ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||