Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 227 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | denn am sichersten vor iemandes Bosheit sey, wenn er dumm ist. aber | |||||||
| 02 | zur Bosheit, selbst nicht zur Arglist, gehört nicht verstand, sondern gemeine | |||||||
| 03 | Fähigkeit und Richtung derselben auf einen Zwek, nemlich sich anderer | |||||||
| 04 | zu Sicherheit zu misbrauchen. | |||||||
| 05 | * (s sind alle vom Bösen, dagegen man gesichert ist, hergenommen. | |||||||
| 06 | Zwar vertraut der sultan seine Weiber dem Unvermögen. ) | |||||||
| 07 | §. 47 (V II 206 — 208) |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 206) ] |
||||||
| 08 | Nr. 524 — 526 zu M §. 638. |
|||||||
524. ζ. M 234'. |
||||||||
| 10 | absence: durch innere Ursache | |||||||
| 11 | distraction: durch äussere Empfindungen. Arbeit zerstreut. Zeitkuerzungen | |||||||
| 12 | Zerstreuen, Geniessen. | |||||||
| 13 | Damit man nicht ausschweife: Hauptaufmerksamkeit. Wovon wolte | |||||||
| 14 | ich reden. protensio. | |||||||
525. ξ? (π — σ?) M 234. E I 267. 263. |
||||||||
| 16 | Man dissipirt sich willkührlich, man wird distrahirt unwillkührlich | |||||||
| 17 | (s Verliebt. Besorgt. Intriguen im Kopf. Bey sich selbst seyn. ) durch vielheit | |||||||
| 18 | verschiedener in kurzer Zeit auf einander folgenden Beschäftigungen. | |||||||
| 19 | Alles, was das Gemüth unwillkührlich beschaftigt, wenn es auch blos der | |||||||
| 20 | Hang zu Einbildungen wäre, zerstreut. Durch Krankheit zerstreut, | |||||||
| 21 | hypochondrisch. Habituel zerstreute (s scheinen Narren ) Leute sind in Geschaften | |||||||
| 22 | nicht brauchbar. Newton, der glaubte, gespeiset zu haben. | |||||||
| [ Seite 226 ] [ Seite 228 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||