Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 226 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | ist der erste Gedanke abzuschlagen. Unwillfährigkeit ist eben | |||||||
| 02 | nicht Kargheit oder Hartherzigkeit oder Mangel an Grosmuth. Die Willfährigkeit | |||||||
| 03 | bezieht sich auf andrer Willkühr. (g Der Mann nach principien | |||||||
| 04 | ist unwillfährig. Er hat einen Abscheu vor fremder Lenkung. ) )M 313': | |||||||
| 05 | Die Spottsucht Tadelsucht ist eine Narrheit, weil sich aus er sein Urtheil | |||||||
| 06 | dem Urtheile andrer mit Vorsatz wiederstreitet, also sich selbst ungereimt | |||||||
| 07 | macht. Der Hochmuth (s Herrschsucht ) ist eine Tollheit, weil er | |||||||
| 08 | sich selbst alles ohne Noth schweer macht und seine Absicht sich selbst raubt. | |||||||
| 09 | Ungestüme, Auffahrende Hitze ist Unsinn. Bezauberte Liebe | |||||||
| 10 | Wahnsinn. | |||||||
| 11 | Überklugheit ist Aberwitz. Der Geist des Wiederspruchs wahnwitz. | |||||||
| 12 | Misanthropie, die alle vor seine Feinde hält: Menschenscheu. oder | |||||||
| 13 | iedermanns feind ist: Menschenhaß. Der ist nicht gescheut, der nicht weiß, | |||||||
| 14 | was sich schickt. Unklug: der nicht weiß, was da nutzt. | |||||||
522. υ — χ? (σ?) M 313. |
||||||||
| 16 | Im Gesicht | das storrische | ||||||
| 17 | (g das trotzige | — niksche | ||||||
| 18 | der türken ) | — tückische | ||||||
| 19 | — glupische | |||||||
| 20 | Es ist ein Unterschied zwischen der frohlichen und muthwilligen Laune, | |||||||
| 21 | dem Kützel, nicht dem scherzhaften, sondern spottischen. diaphragma. | |||||||
523. φ — χ? (σ?) M 313. |
||||||||
| 23 | Die Sprüchwörter: daß iemand das Schiespulver nicht erfunden | |||||||
| 24 | habe, daß er kein Hexenmeister sey und daß er das Land nicht verrathen | |||||||
| 25 | werde *(wollen mir nicht gefallen.) scheinen anzuzeigen, daß man nur | |||||||
| [ Seite 225 ] [ Seite 227 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||