Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 223 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Wer Practische Urtheilskraft besitzt, ist gescheut. Wer durch Schaden | |||||||
| 02 | geschult worden ist, gewitzigt. | |||||||
| 03 | Nr. 513—516 zu M §. 639. |
|||||||
513. ζ. M 235'. |
||||||||
| 05 | Blödsinnig | |||||||
| 06 | Gestöhrt | Wahnsinnig Verrükt | ||||||
| 07 | Wahnwitzig | |||||||
514. μ? ρ3—σ2? M 235. E I 254. |
||||||||
| 09 | (s theoretischen ) | |||||||
| 10 | Der Mangel der | Urtheilskraft | ist Ungereimtheit (s Eingeschränkt ). | |||||
| 11 | practischen | — — — | ist Thorheit (s Dummheit ). | |||||
| 12 | Die Ungereimtheit mit aus Vermeintem Witze ist das Abgeschmakte. | |||||||
| 13 | Der Mangel des Verstandes: Dumheit. | |||||||
| 14 | (s bornirt. oder Erweitert. Aufgeklärt. ) | |||||||
515. ξ—ρ. M 235. E I 268. |
||||||||
| 16 | Der Mangel des natürlichen (g gemeinen. ) Verstandes ist Dummheit, | |||||||
| 17 | des geübten Verstandes: Einfalt, | |||||||
| 18 | die Unzulanglichkeit der Vernunft zu den gemeinen Angelegenheiten | |||||||
| 19 | des Lebens: Unmündigkeit (in religionsdingen sind die meisten unmündig | |||||||
| 20 | und sind immer unter der Leitung von fremder Vernunft). | |||||||
| [ Seite 222 ] [ Seite 224 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||