Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 222 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die Dumheit betrift die Urtheilskraft: judicium discretivum. | |||||||
| 02 | Man kan mit sehr vieler Wissenschaft (g die erlernt ist ) sehr dumm | |||||||
| 03 | seyn und mit vielem Witze. Die erste Dumheit ist stoltz und hassenswürdig | |||||||
| 04 | Die zweyte einschmeichelnd und gringschätzig. | |||||||
| 05 | Der stumpfe Kopf ist nicht fein, so wohl in kleinen Ähnlichkeiten als | |||||||
| 06 | verschiedenheiten. | |||||||
| 07 | Ein langsamer oder behender Kopf. | |||||||
| 08 | Ein seichter, flüchtiger oder gründlicher. | |||||||
511. ψ? (υ — χ?) M 207. |
||||||||
| 10 | Mangel an Verstande (g etwas zu fassen, verstehn ) ist einfältig. | |||||||
| 11 | Völker, die nicht Zählen können. Wer ein Ammt übernimmt, muß sich | |||||||
| 12 | aus den Umstanden Regeln machen. | |||||||
512. ψ? (υ — χ?) M 207'. 207. E I 255. |
||||||||
| 14 | M 207': | |||||||
| 15 | Dumm ist der, der, wenn man ihm auch die Regel giebt, dennoch sie | |||||||
| 16 | nicht zu brauchen weiß. Ich sage dem Bedienten: er soll keinen in meine | |||||||
| 17 | Stube lassen; und es entsteht ein Feuer drinn, er verhindert aber das | |||||||
| 18 | löschen. M 207: Russen. über Die Schildwach soll keinen über die | |||||||
| 19 | Newa gehen lassen. | |||||||
| [ Seite 221 ] [ Seite 223 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||