Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 169 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Weiblicher Verstand. Verstand zur intrigue**, sie anzustellen und | |||||||
| 02 | sich zu verstellen, mithin anderer Zutrauen zu brauchen. Zu sprechen. | |||||||
| 03 | Einen Schein zu künsteln (g zu durchschauen (g Abgewitzt. Einfalt ) ). Aber | |||||||
| 04 | nicht Warheit. Nachzuahmen. Dazu braucht man keinen Begrif, sondern | |||||||
| 05 | ein Bild: norm. | |||||||
| 06 | M 228': | |||||||
| 07 | * (g Von der Reife des Verstandes in der Vereinigung mit Urtheilskraft. | |||||||
| 08 | Ein enger Verstand kan auch reif seyn. ) | |||||||
| 09 | ** (g Russen sind nicht dumm. ) | |||||||
418. φ. M 228. E II 258. |
||||||||
| 11 | (g technischer, Architectonischer Verstand. ) | |||||||
| 12 | (g Einfälle. Einsichten. ) | |||||||
| 13 | (s Heller Verstand. ) | |||||||
| 14 | Seichter und Gründlicher Verstand. | |||||||
| 15 | Ordentlicher (abgemeßen), tumultuarischer Kopf, verwirrt. | |||||||
| 16 | Anhaltend und flüchtig. | |||||||
| 17 | (g Etwas a priori erkennen, d. i. schluß. ) | |||||||
| (s | ||||||||
| 18 | Anschauen und Begriffe. Formen und Regeln. | |||||||
| 19 | in abstracto: speculativer, in concreto: gemeiner (gesunder). | |||||||
| 20 | Witz und Urtheilskraft zusammen machen den Verstand. | |||||||
| 21 | Überlegung gehört zur Vernunft. | |||||||
| ) | ||||||||
| (s | ||||||||
| 22 | Dummer oder (g thor ) Abgeschmakter Mensch (s Witziger | |||||||
| 23 | Mann ), Verständiger. | |||||||
| 24 | Alles, was wir lernen, muß auch vor den Verstand seyn. | |||||||
| 25 | Wie schärft man die Urtheilskraft? | |||||||
| ) | ||||||||
| 26 | (s Vermögen zu denken | |||||||
| 27 | der Begriffe | |||||||
| 28 | seichter (g behend ) (g flüchtig ) oder Gründlicher Begrif. ) | |||||||
| [ Seite 168 ] [ Seite 170 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||