Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 170 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 419. φ. M 228. 228'. |
||||||||
| 02 | M 228: | |||||||
| 03 | Ein Verstand von sehr behendem Begrif ist selten gründlich. Urtheilskraft, | |||||||
| 04 | Verstand und Vernunft. | |||||||
| 05 | M 228': | |||||||
| 06 | Regeln in abstracto sind darum nicht Regeln a priori | |||||||
420. φ — ψ. M 228'. E II 476. |
||||||||
| 08 | Das obere Erkentnis Vermögen ist das Vermögen zu denken. | |||||||
421. φ — ψ. M 228'. E II 510. |
||||||||
| 10 | Ob wir allgemeine Begriffe ohne Vergleichung bekommen können. | |||||||
422. φ? ξ?? M 229. E I 228. |
||||||||
| 12 | Von den subiectiven Gründen des Urtheils. Privatbeschaffenheit und | |||||||
| 13 | disposition. Vorurtheil. Haß. Neigung. Subtil, groß, obenhin, tief. | |||||||
| 14 | Zu allen obiectiven Verbindungen gehört willkühr. | |||||||
423. φ? ξ?? M 229. |
||||||||
| 16 | Verstand ist das Vermögen, das Allgemeine zu erkennen. 2. Das | |||||||
| 17 | Allgemeine im Besonderen: Urtheilskraft. 3. Das Besondere im Allgemeinen: | |||||||
| 18 | Vernunft. Beydes sind arten des Gebrauchs des Verstandes. | |||||||
| 19 | Die Urtheilskraft kan nicht (nach Regeln) instruirt, sondern | |||||||
| [ Seite 169 ] [ Seite 171 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||