Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 159 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Von der längst vergangenen Zeit. Affect im Traum. Schwaches | |||||||
| 02 | Licht. Eingebildete Ordnung im Denken oder Erfindung. Vergeßlichkeit | |||||||
| 03 | der Träume. Artemidor. | |||||||
| 04 | (s Unwillkührlich Dichten. (g Künstlicher Gebrauch des Dichtungsvermögens, | |||||||
| 05 | natürlicher. ) Träume oder Phantasien. ) | |||||||
| 06 | (s Träumer in Geschäften. Einflus der träume auf die agitation | |||||||
| 07 | der Lebenskraft. Man ist nicht eben so im Wachen gesinnt wie im | |||||||
| 08 | Traum. Einflus der träume auf die Launen des Wachens. Leute, die | |||||||
| 09 | gar nicht träumen. ) | |||||||
| 10 | Von dem Bezeichnungsvermögen. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 191) ] |
||||||
| 11 | (Facultas signatrix.) |
|||||||
| 12 | §. 38. 39 (VII 191-194). |
|||||||
| 13 | M §. 619-623. 347-350. |
|||||||
397. μ? π? υ? M 227. Neben M §. 622 „regulas — grammatica“ (3324-27): |
||||||||
| 16 | Das schreiben hat müßen erfunden werden, das Lesen muß gelernet | |||||||
| 17 | werden. | |||||||
| 18 | (s redseeligkeit. Beredtheit. Wohlredenheit. Beredsamkeit. ) | |||||||
| [ Seite 158 ] [ Seite 160 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||