Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 158 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 394. μ? υ? M 213. E I 194. 192. |
||||||||
| 02 | (s Wenn wir wachen, so haben wir eine gemeinschaftliche Welt &c. ) | |||||||
| 03 | Der traumt, der die Welt nicht so sieht, wie andere. Um sie nach der | |||||||
| 04 | Warheit, d. i. dem allgemeinen Schein, zu sehen, ist der Gemeinschaftliche | |||||||
| 05 | Standpunkt zu nehmen nöthig. Man hält einen sehr ehrlichen Mann, | |||||||
| 06 | einen Gewissenhaften, einen der eine Religionseinigkeit hoft, Einigkeit | |||||||
| 07 | unter Fürsten, summa: Tugenden und Glükseeligkeit, wie sie noch nicht | |||||||
| 08 | angetroffen worden, vor einen Träumer. Der Träumer ist vom Weltkundigen | |||||||
| 09 | unterschieden. | |||||||
| 10 | (s Vermuthlich kommt aller Aberglaube zuerst vom Traumen her. | |||||||
| 11 | (g Magendrücken. ) Man ist da wie bezaubert. ) | |||||||
395. υ—χ. M 213'. E I 193. |
||||||||
| 13 | Ob man davon träumt, daß man im Tage gedacht hat? — Ob man | |||||||
| 14 | jemals ohne Traum schlafe. Nutzen der Träume. | |||||||
396. φ. M 213. In M §. 593: |
||||||||
| 16 | Träume beym Schlummern. träume vom Fliegen. Von Beschwerlichkeiten. | |||||||
| [ Seite 157 ] [ Seite 159 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||