Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 191 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Von dem Bezeichnungsvermögen. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 159)] | |||||
| 02 | ( Facultas signatrix .) |
||||||
| 03 | § 38. Das Vermögen der Erkenntniß des Gegenwärtigen als Mittel | ||||||
| 04 | der Verknüpfung der Vorstellung des Vorhergesehenen mit der des Vergangenen | ||||||
| 05 | ist das Bezeichnungsvermögen. - Die Handlung des Gemüths | ||||||
| 06 | diese Verknüpfung zu bewirken ist die Bezeichnung ( signatio ), | ||||||
| 07 | die auch das Signaliren genannt wird, von der nun der größere Grad | ||||||
| 08 | die Auszeichnung genannt wird. | ||||||
| 09 | Gestalten der Dinge (Anschauungen), so fern sie nur zu Mitteln der | ||||||
| 10 | Vorstellung durch Begriffe dienen, sind Symbole, und das Erkenntniß | ||||||
| 11 | durch dieselbe heißt symbolisch oder figürlich ( speciosa ). - Charaktere | ||||||
| 12 | sind noch nicht Symbole: denn sie können auch blos mittelbare (indirecte) | ||||||
| 13 | Zeichen sein, die an sich nichts bedeuten, sondern nur durch Beigesellung | ||||||
| 14 | auf Anschauungen und durch diese auf Begriffe führen; daher das symbolische | ||||||
| 15 | Erkenntniß nicht der intuitiven, sondern der discursiven | ||||||
| 16 | entgegengesetzt werden muß, in welcher letzteren das Zeichen (Charakter) | ||||||
| 17 | den Begriff nur als Wächter ( custos ) begleitet, um ihn gelegentlich zu | ||||||
| 18 | reproduciren. Das symbolische Erkenntniß ist also nicht der intuitiven | ||||||
| 19 | (durch sinnliche Anschauung), sondern der intellectuellen (durch Begriffe) | ||||||
| 20 | entgegengesetzt. Symbole sind blos Mittel des Verstandes, aber nur indirect | ||||||
| 21 | durch eine Analogie mit gewissen Anschauungen, auf welche der | ||||||
| 22 | Begriff desselben angewandt werden kann, um ihm durch Darstellung eines | ||||||
| 23 | Gegenstandes Bedeutung zu verschaffen. | ||||||
| 24 | Wer sich immer nur symbolisch ausdrücken kann, hat noch wenig | ||||||
| 25 | Begriffe des Verstandes, und das so oft Bewunderte der lebhaften Darstellung, | ||||||
| 26 | welche die Wilden (bisweilen auch die vermeinten Weisen in | ||||||
| 27 | einem noch rohen Volk) in ihren Reden hören lassen, ist nichts als Armuth | ||||||
| 28 | an Begriffen und daher auch an Wörtern, sie auszudrücken; z. B. | ||||||
| 29 | wenn der amerikanische Wilde sagt: "Wir wollen die Streitaxt begraben", | ||||||
| 30 | so heißt das so viel als: Wir wollen Friede machen, und in der That | ||||||
| 31 | haben die alten Gesänge vom Homer an bis zum Ossian, oder von einem | ||||||
| 32 | Orpheus bis zu den Propheten das Glänzende ihres Vortrags blos dem | ||||||
| 33 | Mangel an Mitteln, ihre Begriffe auszudrücken, zu verdanken. | ||||||
| 34 | Die wirklichen, den Sinnen vorliegenden Welterscheinungen (mit | ||||||
| 35 | Schwedenborg) für bloßes Symbol einer im Rückhalt verborgenen | ||||||
| 36 | intelligibelen Welt ausgeben, ist Schwärmerei. Aber in den Darstellungen | ||||||
| [ Seite 190 ] [ Seite 192 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||