Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 190 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | Erfahrung zuwider und grausam. "Wenn wir wachen, so haben wir eine | ||||||
| 02 | gemeinschaftliche Welt; schlafen wir aber, so hat ein jeder seine eigene." | ||||||
| 03 | Das Träumen scheint zum Schlafen so nothwendig zu gehören, daß Schlafen | ||||||
| 04 | und Sterben einerlei sein würde, wenn der Traum nicht als eine | ||||||
| 05 | natürliche, obzwar unwillkürliche Agitation der inneren Lebensorgane | ||||||
| 06 | durch die Einbildungskraft hinzukäme. So erinnere ich mich sehr wohl, | ||||||
| 07 | wie ich als Knabe, wenn ich mich, durch Spiele ermüdet, zum Schlafe | ||||||
| 08 | hinlegte, im Augenblick des Einschlafens durch einen Traum, als ob ich | ||||||
| 09 | ins Wasser gefallen wäre und, dem Versinken nahe, im Kreise herumgedreht | ||||||
| 10 | würde, schnell erwachte, um aber bald wieder und ruhiger einzuschlafen, | ||||||
| 11 | vermuthlich weil die Thätigkeit der Brustmuskeln im Athemholen, | ||||||
| 12 | welches von der Willkür gänzlich abhängt, nachläßt, und so mit der Ausbleibung | ||||||
| 13 | des Athemholens die Bewegung des Herzens gehemmt, dadurch | ||||||
| 14 | aber die Einbildungskraft des Traums wieder ins Spiel versetzt werden | ||||||
| 15 | muß. - Dahin gehört auch die wohlthätige Wirkung des Traums beim | ||||||
| 16 | sogenannten Alpdrücken ( incubus ). Denn ohne diese fürchterliche Einbildung | ||||||
| 17 | von einem uns drückenden Gespenst und der Anstrengung aller | ||||||
| 18 | Muskelkraft sich in eine andere Lage zu bringen würde der Stillstand | ||||||
| 19 | des Bluts dem Leben geschwind ein Ende machen. Eben darum scheint | ||||||
| 20 | die Natur es so eingerichtet zu haben, daß bei weitem die mehrsten Träume | ||||||
| 21 | Beschwerlichkeiten und gefahrvolle Umstände enthalten: weil dergleichen | ||||||
| 22 | Vorstellungen die Kräfte der Seele mehr aufreizen, als wenn alles nach | ||||||
| 23 | Wunsch und Willen geht. Man träumt oft, sich nicht auf seine Füße erheben | ||||||
| 24 | zu können, oder sich zu verirren, in einer Predigt stecken zu bleiben, | ||||||
| 25 | oder aus Vergessenheit statt der Perrücke in großer Versammlung eine | ||||||
| 26 | Nachtmütze auf dem Kopfe zu haben, oder daß man in der Luft nach Belieben | ||||||
| 27 | hin und her schweben könne, oder im fröhlichen Lachen, ohne zu | ||||||
| 28 | wissen, warum, aufwache. - Wie es zugehe, daß wir oft im Traume in die | ||||||
| 29 | längst vergangene Zeit versetzt werden, mit längst Verstorbenen sprechen, | ||||||
| 30 | dieses selbst für einen Traum zu halten versucht werden, aber doch diese | ||||||
| 31 | Einbildung für Wirklichkeit zu halten uns genöthigt sehen, wird wohl | ||||||
| 32 | immer unerklärt bleiben. Man kann aber wohl für sicher annehmen, daß | ||||||
| 33 | kein Schlaf ohne Traum sein könne, und wer nicht geträumt zu haben | ||||||
| 34 | wähnt, seinen Traum nur vergessen habe. | ||||||
| [ Seite 189 ] [ Seite 191 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||