Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 149 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
375. ξ? π? ρ1? φ1? M 208. E I 530. 182. Zu M §. 582: |
||||||||
| 02 | (g souvenir. ) Andenken. Denkmal und. Denkspruch. (s symbolum. ) | |||||||
| 03 | Denkzettel (s Hinters Ohr schreiben. tristram. Wenn iemand an eine vergangene | |||||||
| 04 | sache denkt, so sieht er aufwarts. An eine künftige: Abwarts. ) | |||||||
| 05 | (s Ins Ohr kneipen — Grentzstein. ) | |||||||
| 06 | Der Gemüthsantheil macht den Grund der Erinnerung aus; (g daher | |||||||
| 07 | das Andenken der (g bloßen ) Gedachtnissachen schwindet. ) | |||||||
| 08 | (Stellen seines Lebenslaufs.) | |||||||
| 09 | Gewissen, welches vorhält und zurechnet. (s hat ferien, ist hoflich. ) | |||||||
| 10 | Nominalerinnerung, Realerinnerung. | |||||||
| 11 | Das Alter faßt nichts leichtlich mehr ins Gedachtnis. (s erinnert | |||||||
| 12 | aber alte Geschichten aus der iugend. laudator temporis acti. ) | |||||||
| 13 | (s catechismus durch Nennung der Anfangssylbe. Cicero von | |||||||
| 14 | einem reichen, der sich eines fremden Gedachtnisses bediente. ) | |||||||
376. υ—ψ. M 208. E I 146. Zwischen M §. 580 und 581: |
||||||||
| 16 | Sich selbst in seinem vorigen Zustande reproduciren. | |||||||
| [ Seite 148 ] [ Seite 150 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||