Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 121 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | * (s Beyspiel eines vor todt gehaltenen, der doch empfand. 1. Über | |||||||
| 02 | dessen Messe zwey Priester zankten; 2. die, welche durch ihre Tante | |||||||
| 03 | umarmt wurde. ) | |||||||
| 04 | Von der Einbildungskraft. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 167) ] |
||||||
| 05 | §. 28 — 30 (VII 167 — 174). |
|||||||
| 06 | M §. 554. 557 — 559. 589 — 591. 593 — 594. |
|||||||
| 07 | §. 28 (VII 167 — 169). |
|||||||
312. ι2? κ3? (η2?) (μ?) M 198'. E I 132. 133. |
||||||||
| (s | ||||||||
| 09 | Die Einbildung will im Dunkeln spatziren. | |||||||
| 10 | Verstekte schalkheit im Ausdruke. Sittsamkeit. Muthwillen. | |||||||
| ) | ||||||||
| 11 | Daß man das Bild wovon gleichsam so mit einem Schleyer bedeken | |||||||
| 12 | könne. Daß nur der Begrif vom Bilde, nicht aber das Bild selber in | |||||||
| 13 | uns klar ist, sieht man an den obscaenen Bildern, die den manierlichen | |||||||
| 14 | Ausdrüken eigentlich correspondiren, an den Wunderlichen und Hexenmäßigen | |||||||
| 15 | Gestalten, die den Wohlklingenden Versen correspondiren. | |||||||
| (s | ||||||||
| 16 | Das Angenehme der Sinne: die phantasie in Spiel zu setzen, | |||||||
| 17 | welches aber nicht regellos seyn muß. | |||||||
| 18 | Das Angenehme des Verstandes: dadurch Anschauungen zu | |||||||
| 19 | bekommen. | |||||||
| ) | ||||||||
| [ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||