Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 120 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Von der Hemmung, Schwächung und dem gänzlichen Verlust |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 165) ] |
||||||
| 02 | des Sinnenvermögens. |
|||||||
| 03 | §. 26. 27 (VII 165 — 167). |
|||||||
| 04 | M §. 552 — 556. |
|||||||
309. η1 κ1? λ? ν1? ξ? ρ1? φ1? M 196. Neben M §. 554: |
||||||||
| 06 | Beforderung und Hindernis der Sinne: Nüchternheit und Trunkenheit, | |||||||
| 07 | Zerstreuung und Aufmerksamkeit, Lebensfähigkeit und Leblosigkeit, | |||||||
| 08 | Wachen und Schlafen. | |||||||
310. ψ. M 197. Zu M §. 556 „dormit“: |
||||||||
| 10 | Wer jetzt zu viel schläft (g nicht länger liegen, als man schläft. ) wird | |||||||
| 11 | wenn er alt wird, weniger schlafen. Mahomet. Tagschlaf hat etwas verächtliches | |||||||
| 12 | an sich: Calmucken. Der 4te Theil des Tages ist zu wenig, der | |||||||
| 13 | 3te zu viel, also 7 Stunden; immer bestimmte Zeit. Ganz andere Denkungsart | |||||||
| 14 | des Morgens. | |||||||
311. λ? μ? ξ? (υ? ψ?) M 197. Zu M §. 556 „mors“: |
||||||||
| 16 | Ob der Tod empfunden werde*. Vor Alter. | |||||||
| [ Seite 119 ] [ Seite 121 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||