| Kant: AA XII, Denkverse 1792 - 1782 , Seite 397 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 5. | |||||||
| 02 | Auf Christian Renatus Braun, | ||||||
| 03 | Professor der Rechte. | ||||||
| 04 | &gest; 14. Februar 1792. | ||||||
| 05 | Was giebt den Leitstern in der Rechte Dunkelheit, | ||||||
| 06 | Ist's Wissen, oder mehr des Herzens Redlichkeit? | ||||||
| 07 | War Rechtthun niemals Kunst, die man studiren müssen, | ||||||
| 08 | Wie ward's denn schwere Kunst, was Rechtens sey, zu wissen? | ||||||
| 09 | Wenn nicht gerader Sinn dem Kopf die Richtung giebt, | ||||||
| 10 | Wird alles Urtheil schief, das Recht unausgeübt. | ||||||
| 11 | Durch Redlichkeit allein, (BRAUN kann's im Beyspiel lehren,) | ||||||
| 12 | Wird Kunst zu der Natur einmal zurücke kehren. | ||||||
| 13 | Immanuel Kant, | ||||||
| 14 | der Log. und Met. ord. Prof. | ||||||
| 6. | |||||||
| 16 | Auf Theodor Christoph Lilienthal, | ||||||
| 17 | Dr. und ersten Professor der Theologie, Kirchenrath, | ||||||
| 18 | Pfarrer an der Domkirche. | ||||||
| 19 | &gest; 17. März 1782. | ||||||
| 20 | Was auf das Leben folgt, deckt tiefe Finsterniß; | ||||||
| 21 | Was uns zu thun gebührt, des sind wir nur gewiß. | ||||||
| 22 | Dem kann, wie Lilienthal, kein Tod die Hofnung rauben, | ||||||
| 23 | Der glaubt um recht zu thun, recht thut um froh zu glauben. | ||||||
| 24 | Immanuel Kant, | ||||||
| 25 | der Log. und Metaphys. ordentl. Prof. | ||||||
| [ Seite 396 ] [ Seite 401 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||