| Kant: AA X, Briefwechsel 1788 , Seite 548 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | des Naturrechts, Herr Korrodi. In Erlangen hat verwiechenen | ||||||
| 02 | Sommer ein iunger Gelehrter M. Abicht, eine disput. de philosophiae | ||||||
| 03 | Kantianae habitu ad Theologiam und diese Meße eine Untersuchung | ||||||
| 04 | über das Willensgeschäfte heraus gegeben, woraus ich viele Erwartungen | ||||||
| 05 | von ihm schöpfe. Hier ist ein junger mit trefflichen Talenten | ||||||
| 06 | versehener Mann, der Herz genug hat Ihr System vorzutragen, | ||||||
| 07 | M. Heidenreich, von deßen Darstellung des Systems von Spinoza | ||||||
| 08 | izt der erste Band die Preße verlaßen hat. - Die Stelle S. XI bis | ||||||
| 09 | XIV in meiner Vorrede gilt ganz und gar Plattnern, der täglich in | ||||||
| 10 | seinen Collegien die kritische Philosophie widerlegt, und seine Ungewisheit | ||||||
| 11 | bezeugt, aber den scharfsinnigen Urheber derselben einen dogmatisirenden | ||||||
| 12 | Skeptiker, oder einen skeptisirenden Dogmatiker nennen solle. | ||||||
| 13 | Meiner Lateinischen Uebersetzung der Vernunftkritik finde ich für | ||||||
| 14 | rathsam hier und da erläuternden Anmerkungen unter dem Text beyzufügen, | ||||||
| 15 | und dann noch am Ende eine kurze clavem in Form eines | ||||||
| 16 | erklärenden Registers beyzufügen, um den Ausländern den Verstand | ||||||
| 17 | und die Prüfung zu erleichtern, und so ungereimten Verdrehungen | ||||||
| 18 | und Mißverständnißen vorzubeugen. Es wird aber die Uebersetzung | ||||||
| 19 | alsdann freylich fast 3 Alphabeth stark werden. Ich möchte daher | ||||||
| 20 | gern wißen, ob Ew. Wohlgeb. diesen Einfall genehmigen. Herr Hartknoch | ||||||
| 21 | dringt auf die Vollendung des Werks und ich habe versprochen | ||||||
| 22 | zu sorgen, daß es bald nach künftige Iohannis ganz aus der Preße | ||||||
| 23 | seyn kan. Der ich indeß die Ehre habe zu seyn, | ||||||
| 24 | Ew. Wohlgeb. | ||||||
| 25 | Leipzig | ganz gehorsamer | |||||
| 26 | am 6 October | Friedrich Gottlob Born | |||||
| 27 | 1788. | ||||||
| 336. | |||||||
| 29 | Von Simon Schlesier. | ||||||
| 30 | 13. Oct. 1788. | ||||||
| 31 | Wohlgebohrner und Höchstgelehrter Herr, | ||||||
| 32 | Höchstzuehrender Herr, | ||||||
| 33 | Professor | ||||||
| 34 | Die Vorurtheile, wodurch noch viele Gelehrte verhindert werden, | ||||||
| 35 | Ihre Talente zu erkennen; und sich zu überzeugen, um wieviel Ew. | ||||||
| 36 | Wohlgeboren, durch die Bestimmung der Grenzen unserer Erkenntnis, | ||||||
| 37 | das menschliche Geschlecht seinem Ziele näher gebracht haben, erregen | ||||||
| [ Seite 547 ] [ Seite 549 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||