| Kant: AA X, Briefwechsel 1787 , Seite 492 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | gefaßt zu haben u. ihm würde ich auch vornemlich folgen, nur bin | ||||||
| 02 | ich wegen der Anwendung einiger Artickel noch nicht einig, da ich sie | ||||||
| 03 | gern nach der in der Critik angegebnen Idee einer Logik ordnen | ||||||
| 04 | wollte. Das Skelet würde ohngefehr folgendes seyn: Prolegomena | ||||||
| 05 | Von der Philos. überhaupt u. ihren Theilen. 1. Von der | ||||||
| 06 | Logik u. zwar von dem Erkentnisvermögen - dem Unterschiede der | ||||||
| 07 | material. u. formal. Wahrheit u. den Kriterien der letztern. Hier[au]f | ||||||
| 08 | würde ich das Verst[an]desvermögen selbst analysiren von Begriffen | ||||||
| 09 | Urtheilen u. Schlüssen handeln u. hiermit die allgem. reine Logik beschließen. | ||||||
| 10 | Der zweite Th. oder die angewandte allgem. Logik würde | ||||||
| 11 | alsdenn handeln 1) Von der Erkentnis durch die Sinne u. Erfahrung | ||||||
| 12 | u. deren allgem. Regeln nach Reimarus 2) Von der Erkentnis | ||||||
| 13 | durch Zeugnisse. 3) Von den Zeichen u. den allgemeinen Regeln der | ||||||
| 14 | Auslegung. 4) Von den verschiednen Beweisen u. Methoden 5) Von | ||||||
| 15 | den Regeln des Disputirens. In der Metaph. würde ich statt der | ||||||
| 16 | Proleg. e. kurzen Abris der transscend. Aesthetik u. Logik geben. | ||||||
| 17 | Hierauf die Ontologie architektonisch u. dann e. Kritik der Psychol. | ||||||
| 18 | Kosmologie u. Theologie folgen lassen. Die Ontologie richtig u. vollständig | ||||||
| 19 | zu erbauen scheint mir immer noch sehr schwer, ohnerachtet ihrer in | ||||||
| 20 | der Critik gegebnen Winke. Da Baumgarten u. andre ihre Begriffe | ||||||
| 21 | [au]f die οντως οντα bezogen; so s[in]d auch ihre Erklarungen nur logisch | ||||||
| 22 | u. ich weiß nicht ob ich diese logische Erklärungen in der Ontologie mitgeben | ||||||
| 23 | soll - ferner weis ich noch nicht recht, wie ich mich der Vollst[än]digkeit | ||||||
| 24 | der Tabelle versichren soll. Muß jede Kategorie so viel | ||||||
| 25 | untergeordnete Begriffe haben als die andre, u. wie muß ich die | ||||||
| 26 | Kategorien selbst untereinander verbinden? Die der Relation mit | ||||||
| 27 | denen der Relation oder die der Quantität mit denen der Relat. u. | ||||||
| 28 | so gegenseitig? - Wenn Hamberger nicht täuscht so haben Sie selbst | ||||||
| 29 | eine Metaph. geschrieben. Wollten Sie wohl so gütig seyn u. mir | ||||||
| 30 | selbige zuschicken, denn hier weis man nichts davon. Auch wünscht | ||||||
| 31 | die Hemmerd. Handlung Ihre kleinen Schriften drucken zu dürfen u. | ||||||
| 32 | erwartet desfalls Ihre Befehle. Denn es ist häufige Nachfrage u. sie | ||||||
| 33 | s[in]d nicht mehr zu haben. Sie würde sich Ihre Bedingungen sehr gern | ||||||
| 34 | gefallen lassen. HE. GehR. Iakobi hat auf eine grobe Art den Transsc. | ||||||
| 35 | Idealismus misverstanden. Mich dünkt doch es hängt noch e. Zweideutigkeit | ||||||
| 36 | in den Ausdrücken in u. ausser, welche die Theorie erschwert. | ||||||
| 37 | |||||||
| [ Seite 491 ] [ Seite 493 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||