| Kant: AA X, Briefwechsel 1785 , Seite 426 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | noch lange nicht dahin, daß die reine Vernunft sich daran laben könnte. | ||||||
| 02 | Was diese noch so sorgfältig glättet und ründet erscheint in der Anwendung | ||||||
| 03 | nur zu oft voller Ecken und Rauhigkeiten. Der empirische | ||||||
| 04 | Arzt, dessen Herz nie an der Vernunft hängt ist in sich fast der glücklichste. | ||||||
| 05 | Die Urtheile des Haufens gründen sich auf Erfolge, die doch | ||||||
| 06 | nicht immer in der Macht des Künstlers stehen; sein Beyfall und | ||||||
| 07 | Mißfallen fließt größtentheils aus den unreinsten Quellen, aus Neid | ||||||
| 08 | und Eifersucht, aus Aberglauben und Gemüthsschwäche, aus vorgefaßter | ||||||
| 09 | Gunst und Mißgunst, aus Vorurtheil für oder wider Gesichtszüge, | ||||||
| 10 | Stimme, Gebehrden, Kleidung, Ansehen u. s. w. Kurz, der ganze | ||||||
| 11 | Werth und Unwerth den er dem Künstler beylegt beruhet auf außerwesentliche | ||||||
| 12 | zufällige Dinge, über die Studium und Vernunft nichts | ||||||
| 13 | vermögen. Und das beständige Durcharbeiten durch diese Schwirigkeiten | ||||||
| 14 | ist allerdings sehr beschwerlich und macht den empfindsamen | ||||||
| 15 | Menschen mißmüthig und übellaunisch. Doch genug hiervon! | ||||||
| 16 | Bey der Besorgung der empirischen Mittel für Ihren kranken | ||||||
| 17 | Freund hat sich ein ganz besonderer Zufall ereignet. Ich ging gleich | ||||||
| 18 | den Tag nach dem Empfang Ihres Briefes zu dem Afterarzt hin. | ||||||
| 19 | Ich hatte ihn vor einem halben Iahr an einem Fieber in der Kur | ||||||
| 20 | u. bin seitdem ein Art Vertrauter von ihm geworden. Ich las ihm | ||||||
| 21 | den Brief vor u. er versprach mir binen einigen Tagen seine Seife | ||||||
| 22 | u. seinen Spiritus nebst schriftliche Gebrauchsregeln zu schicken. Ich | ||||||
| 23 | schickte zu ihm, u. es war noch nichts fertig, und endlich gestern zum | ||||||
| 24 | dritten male, bekam ich von seiner Schwester die Antwort: Kuno ist | ||||||
| 25 | gestern gestorben, u. sie habe unmöglich jezo Zeit die Sachen zu praepariren:. | ||||||
| 26 | Er war einer der gemeinsten Empiriker, so wie einer der | ||||||
| 27 | gemeinsten Menschen überhaupt. Charlatan konnte man ihn nicht | ||||||
| 28 | nennen, er machte eben nicht viel Aufhebens von seiner Wissenschafft. | ||||||
| 29 | war auch nicht sehr bekümert sich mehr damit zu erwerben als er | ||||||
| 30 | zu seinem Brandwein nöthig hatte den er von Morgen bis Abend | ||||||
| 31 | trank, und der ihm vermuthlich auch den plötzlichen Tod zuwege gebracht. | ||||||
| 32 | Er war daher der nachläßigste Kerl, er hatte nie von seinen | ||||||
| 33 | Künsteleyen Etwas vorräthig, sondern er mußte sie immer erst zubereiten | ||||||
| 34 | wenn man sie haben wollte. Aber ich muß es zu seinem | ||||||
| 35 | Ruhme sagen, daß er Zusammensetzungen besaß die vortreflich waren, | ||||||
| 36 | und mit denen er viele Elende, die alle Aerzte aufgegeben, half. Seine | ||||||
| 37 | Schwester ist nun die Besitzerin seiner Arcana, und in einigen Tagen | ||||||
| [ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||