Kant: AA X, Briefwechsel 1785 , Seite 418 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Schwärmerei zu sagen, wovon Sie einst, bei Gelegenheit des Briefes | ||||||
| 02 | von Iakobi an M. Mendelssohn, erwähnten. Wahrlich ein seltsamer | ||||||
| 03 | Brief! der von Philosophie handeln soll, u. mit einer Stelle aus | ||||||
| 04 | Lavaters engelreinem Munde schließt, die das Glauben vorschreibt! | ||||||
| 05 | Leben Sie recht herzlich wohl, u. sein stets meiner wärmsten Hochachtung | ||||||
| 06 | gewiß. | ||||||
| 07 | Biester. | ||||||
| 08 | Ihr Brief nach Iena ist damals sogleich besorgt worden. | ||||||
| 09 | [1ste Beilage: Gedike an Biester.] | ||||||
| 10 | Der Stein σωφρονιςηρ muss wol der leibhaftige - Stein der | ||||||
| 11 | Weisen sein. Wenigstens ist er eben so schwer zu finden. - Ich | ||||||
| 12 | habe in allen Dichtern u. ihren Kommentatoren, u. in allen Mythographen | ||||||
| 13 | nachgeschlagen. Aber ich mögte wie alle Laboranten sagen: | ||||||
| 14 | Oleum et operam perdidi. Was ich indessen gefunden ist dis. | ||||||
| 15 | Das Mährchen selbst von dem besänftigenden Stein steht außer | ||||||
| 16 | dem Pausanias auch noch beim Euripides im Hercules furens, wo | ||||||
| 17 | es v. 1004 heisst: | ||||||
| 18 | Παλλας -- -- -- | ||||||
| 19 | 'Ερριψε πετρον στερνον εις Ηρακλε&u;ς, | ||||||
| 20 | `ος νιν φον&u; μαργωντοσ εσχε κειs υπνον | ||||||
| 21 | Κψθηκε | ||||||
| 22 | Ich glaube übrigens nicht, daß die Historie sich noch sonst wo | ||||||
| 23 | findet. - Der Name des Steins Σωφρονιστηρ aber scheint bloß beim | ||||||
| 24 | Pausanias vorzukommen. Er kömmt aber ausser der Hauptstelle bald | ||||||
| 25 | hinterher am End desselben Kapitels noch einmal vor, wo gesagt wird, | ||||||
| 26 | daß ein Altar des Apollo über den Stein Σωφρ. erbaut sei. | ||||||
| 27 | Es muß also zu Theben doch würklich ein gewisser Stein gewesen | ||||||
| 28 | sein, dem man den Namen gegeben. Was es aber für eine Art Stein | ||||||
| 29 | gewesen, mag der Himmel wissen. Doch fällt mir ein, daß sowol der | ||||||
| 30 | Magnet als der Probierstein oder lapis Lydius , λιθος Ηρακλεια genannt | ||||||
| 31 | werden. Von dem letztern sagt dis unter andern Plinius | ||||||
| 32 | (l. 33. c. 43). Aber eben derselbe nennt auch den Magnet so (l. 36. | ||||||
| 33 | c. 75). Eben so heißt der Magnet offenbar beim Lucian, nehml. | ||||||
| 34 | Tom. II (ed. Hemsterh.) Imag. p. 460 -- οπερ και η λιθος η | ||||||
| [ Seite 417 ] [ Seite 419 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||