| Kant: AA X, Briefwechsel 1777 , Seite 209 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Unseren lieben, würdigen Freund Regge erwarten wir noch mit | ||||||
| 02 | seinem uns durch Kaufmann sehr angerühmten jungen Mac Lean. | ||||||
| 03 | Kaufmann meint zu Ende dieses Monats in Hamburg einzutreffen, | ||||||
| 04 | wo ich ihn um diese Zeit zu sehen hoffe. | ||||||
| 05 | Darf ich Sie bitten die Helfte der beigehenden Avertissements | ||||||
| 06 | unschwer an Herrn Director Kanter nebst Vermeldung der ergebensten | ||||||
| 07 | Hochachtung von Kaufmann und unbekannter Weise von mir, übergeben | ||||||
| 08 | zu lassen. | ||||||
| 09 | Behalten Sie unserm edlen Kaufmann eine Stelle in Ihrer | ||||||
| 10 | gütigen Freundschaft, und wie wünschte ich diese Bitte auch für meine | ||||||
| 11 | Person thun zu dürfen. | ||||||
| 12 | Unsere hiesigen Freunde, Ihre vielfach verpflichteten Verehrer | ||||||
| 13 | werden niemals den Werth Ihrer Freundschaft und Güte miskennen. | ||||||
| 14 | |||||||
| 15 | Ich habe die Ehre zu sein | ||||||
| 16 | Verehrenswerthester Herr Professor | ||||||
| 17 | Ihr | ||||||
| 18 | Dessau d. 12 Iul. | ergebenster Diener | |||||
| 19 | 1777. | Ehrmann. | |||||
| 119. | |||||||
| 21 | An Abraham Iacob Penzel. | ||||||
| 22 | 12. Aug. 1777. | ||||||
| 23 | Ich habe das Vergnügen hiebey den Bailly zu überschicken doch | ||||||
| 24 | mit dem Ersuchen daß ich ihn Donnerstags Morgens wiederum könne | ||||||
| 25 | abholen lassen. Ich wünsche daß Ew. Hochedl: in dem weitläuftigen | ||||||
| 26 | Umfange dieser recherchen sich anfangs nur ein Merkmal der Abstammung | ||||||
| 27 | der Wissenschaften aus dem Norden von Asien zur Bearbeitung | ||||||
| 28 | aussondern möchten und alle übrige vor der Hand darauf | ||||||
| 29 | beziehen. Diese würde die Wichtigkeit der Zahl 9 bei Chinesern | ||||||
| 30 | Indianern etc selbst den alten Griechen und sogar den Deutschen seyn | ||||||
| 31 | und welche ohne Zweifel einen Astronomischen Grund hat. Der | ||||||
| 32 | periodische Monath (Zeit des wirklichen Umlaufs des Monden) besteht | ||||||
| 33 | aus 3 mal 9 (27) tagen und sieben Stunden. Dagegen der synodische | ||||||
| 34 | (Zeit von einem Neumonde zum andern) aus 29 1/2 Tagen. Die Zahl | ||||||
| 35 | 9 scheint also zur Eintheilung des ersteren die Zahl 7 zu Eintheilung | ||||||
| [ Seite 208 ] [ Seite 210 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||